MÜNCHEN – In Bayern wurden 2018 insgesamt 792 vermutete Behandlungsfehler bei der Techniker Krankenkasse (TK) gemeldet.
Das sind 89 Fälle beziehungsweise 13 Prozent mehr als im Vorjahr. Bundesweit stiegen die Verdachtsfälle im gleichen Zeitraum um zehn Prozent auf 5.998 Fälle.
Die meisten Verdachtsfälle (255) verzeichnet die TK in Bayern im chirurgischen Bereich. Auf Platz zwei landete die Zahnmedizin mit 125. In diesen beiden Fachbereichen fiel somit knapp die Hälfte der Verdachtsfälle an. Auf den weiteren Plätzen folgen die Allgemeinmedizin und die Orthopädie mit 82 beziehungsweise 55 Fällen.
Die Versicherten informieren sich heutzutage intensiver als früher. Sie nutzen dabei auch öfters unterstützende Onlineangebote", sagt Christian Bredl, Chef der TK im Freistaat. "Dennoch ist die Dunkelziffer an unentdeckten Behandlungsfehlern hoch. Viele Versicherte wissen nicht, dass ihre Krankenkasse sie hier intensiv unterstützen kann."
Kostenfreie MDK-Gutachten und Ausgang der Kassenklage abwarten
Für medizinische Laien ist es schwer, zwischen einem schicksalhaften Verlauf und einem handfesten Behandlungsfehler zu unterscheiden. Bredl: "Bei Anzeichen eines Verdachts ist es am besten, wenn sich die Betroffenen so früh wie möglich an ihre Krankenkasse wenden." Diese kann in vielen Fällen beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) kostenfrei ein Gutachten in Auftrag geben, das der Versicherte im Fall einer juristischen Auseinandersetzung nutzen kann. In speziellen Fällen könne die TK auch medizinisch-juristische Gutachten bei privaten Gutachtern in Auftrag geben.
Entscheidet sich die Krankenkasse für eine Klage, kann der Versicherte den Ausgang des Gerichtsverfahrens abwarten. So kann er besser die Erfolgsaussichten einer privaten Klage einschätzen. Diese sind umso höher, je genauer die Krankengeschichte dokumentiert ist. Patienten sollten deshalb in einem Gedächtnisprotokoll festhalten, wie die Behandlung ablief und welche Ärzte und Pfleger beteiligt waren.
Schlagwörter:
MÜNCHEN – Einigkeit und zielorientierte standespolitische Arbeit prägten die diesjährige Landesversammlung des FVDZ Bayern. In ...
München – Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat die Verdienste der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) gewürdigt. Die Ministerin...
München – Die Lage ist schwierig, aber nicht hoffnungslos: Die Landesversammlung des FVDZ Bayern sorgt sich um die Situation von Patientinnen/Patienten ...
KEMPTEN – Der FVDZ Bayern hat seine Wahlversprechen aus der KZVB-Wahl 2016 eingelöst. Die Delegierten der Vertreterversammlung der ...
MÜNCHEN – Dr. Gerhard Kluge ist der neue bayerische Landesvorsitzende im Berufsverband der Deutschen Kieferorthopäden (BDK Bayern). Am ...
KEMPTEN - Der FVDZ Bayern hat das Bündnis gegen die Bürgerversicherung in Bayern mitbegründet. Fast 30 Verbände und Organisationen sind ...
Heidenheim – 77 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können an ihrem Arbeitsplatz gesundheitsfördernde Angebote nutzen. Das ist das Ergebnis ...
MÜNCHEN – Die AOK Bayern gefährdet die flächendeckende zahnmedizinische Versorgung in Bayern. Vor allem in Regionen mit einem ...
MÜNCHEN – Die Versicherungskammer Bayern erntet den goldenen Kaktus des FVDZ Bayern im Ranking um die meisten Beanstandungen. Zugrunde liegen 2.599 ...
MÜNCHEN – Die AOK Bayern und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) haben die Vergütungsverhandlungen für das Jahr 2018 erfolgreich ...
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD