SANKT AUGUSTIN – Zahnimplantate, die nicht gut halten, oder Splitterbrüche, die eine Modellierung des Knochens nicht vollständig zulassen, könnten vielleicht bald der Vergangenheit angehören.
An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) arbeitet eine Forschergruppe um Prof. Dr. Steffen Witzleben an der Entwicklung neuartiger hybrider Knochenersatzmaterialien, die aus einem Depot langsam Wirkstoffe abgeben, die das Wachstum des natürlichen Knochens anregen.
„Herkömmliches Knochenersatzmaterial (KEM) entspricht zu wenig dem natürlichen Knochengewebe“, erklärt Witzleben, „das Material, das wir entwickeln möchten, soll in seiner Zusammensetzung dem natürlichen Gewebe nachempfunden werden.“ Dieses Grundgerüst, das später als Granulat oder in Pulverform vorliegen soll, wird mit anorganischen und mit organischen/makromolekularen kombinierten Bestandteilen hergestellt und hat zwei Funktionen: Zum einen ist es Knochenersatz, zum anderen dient es als Trägermaterial für Bisphosphonat-Wirkstoffe, die zunächst chemisch auf dem Träger gebunden sind. Diese Wirkstoffe regen die Osteoblasten, das sind die Zellen für den Knochenaufbau, zum Wachstum an.
Verzögerte Abgabe der Wirkstoffe
Parallel untersucht das Forscherteam die Verkapselung der Bisphosphonat-Wirkstoffe in einem Depot aus Polymeren, die sich langsam auslösen und die Wirkstoffe noch stärker verzögert abgeben. Als Grund nennt Witzleben die Notwendigkeit, dass erst rund zwei Wochen nach der Operation die Abgabe, die Releasefunktion, der Wirkstoffe beginnen darf.
„Die Bisphosphonate und ihre Derivate wirken altersunabhängig“, sagt Professor Witzleben. Die neuartigen Hybrid-KEM wirken demzufolge auch dann, wenn altersbedingt die Osteoklasten, die für den Abbau der Knochenzellen verantwortlich sind, gegen die Knochen aufbauenden Osteoblasten im Verhältnis sozusagen die Oberhand gewinnen.
Zur Kontrolle, ob die neu zu entwickelnden Hybrid-KEM das einhalten, was sich die Wissenschaftler versprechen, werden auch kommerzielle KEM mit den Wirkstoffen behandelt und ihre jeweilige Wirkung auf die Zellsysteme untersucht. Die Untersuchung der Struktur und Morphologie der neuen Hybrid-Werkstoffe erfolgt mittels Kernspinmagnetresonanz-Spektroskopie (NMR-Spektroskopie) und Röntgenstreuung. Anhand von befruchteten Hühnereiern lässt sich im Versuch zudem feststellen, ob in der Eihaut, wo zuvor Hybrid-KEM mit Bisphosphonat-Wirkstoffen zugeführt wurden, Osteoblasten wachsen.
500.000 Euro Projektmittel vom BMBF
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert in seinem Programm „Ingenieurnachwuchs“ das Projekt „Entwicklung neuer Hybride auf Phosphat/Silicat/Agarose-Basic als Knochenersatzmaterial mit Release-Funktion für Bisphosphonat-Wirkstoffe“ mit einer halbe Million Euro ab Oktober 2018 für die Dauer von vier Jahren. Projektpartner sind die Universitäten Bonn und Jena, RWTH Aachen und die Ruhr-Universität Bochum.
Schlagwörter:
BONN - Ein internationales Forscherteam unter Bonner Beteiligung hat einen biochemischen Signalweg in Knochenzellen identifiziert, der äußere ...
JENA - Forscher haben einen Knochenersatz entwickelt, der auf Kalziumphosphat-Zement basiert und mit Kohlenstofffasern verstärkt ist. Die Fasern erhöhen ...
LEIPZIG – Die Füllungstherapie hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung erfahren und verfügt mittlerweile über ...
JENA - Bioglas ist ein Material, welches die natürliche Regeneration des menschlichen Knochens gezielt unterstützt und beschleunigt. Implantate ...
LEIPZIG - Über den aktuellen Stand in der Knochen- und Geweberegeneration diskutierten am 13. und 14. September 2013 nahmhafte Experten aus ...
HALLE/SAALE - Neuartige bioabbaubare Stäbchen versprechen eine besser verträgliche Behandlung von Parodontitis.
LEIPZIG - Der Erhalt und die Wiederherstellung optimaler Knochen- und Gewebeverhältnisse ist eine der zentralen Herausforderungen in der Implantologie....
LEIPZIG - Der Erhalt und die Wiederherstellung optimaler Knochen- und Gewebeverhältnisse ist eine der zentralen Herausforderungen in der Implantologie....
RÜSCHLIKON – Wissenschaftler am IBM Forschungszentrum in Rüschlikon haben ein neues Diagnosetool entwickelt, das die Untersuchung von ...
BASEL – Der DIN-Arbeitsausschuss hat im Rahmen seiner Sitzung "Dentalimplantate" am 20. Januar 2012 in Basel den Beschluss gefasst, ...
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD
Live-Webinar
Do. 16. Oktober 2025
1:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Julie Driscoll DMD, FAGD