LEIPZIG – Am 11. und 12. September fand das nunmehr 12. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin statt und stand ganz unter dem Leitthema: Die Implantologie als chirurgische Disziplin – OP-Techniken und Risikomanagement.
Mehr als 150 Teilnehmer konnten sich in verschiedenen Seminaren, Workshops, Vorträgen und in der begleitenden Industrieausstellung zu diesem Schwerpunktthema weiterbilden. Experten von Universitäten und aus der Praxis berichteten über ihre Erfahrungen und erörterten mit den Teilnehmern die praktische Umsetzung. Ein vielseitiges begleitendes Kursprogramm zu den Themen Veneers, Biologische Zahnheilkunde und Endodontie rundeten die Vorträge im Hauptpodium ab.
Bereits am Freitag startete das Forum mit namhaften Referenten in den Pre-Congress. Die wissenschaftliche Leitung der Tagung hatte Dr. Theodor Thiele, M.Sc., aus Berlin inne, der mit einer kurzen Retrospektive der Implantologie das Hauptpodium eröffnete.
Komplikationsvermeidung, Laserzahnmedizin und Risikomanagement
Zu Beginn stellte Dr. Peter Hentschel in seinem Vortrag „Ultraschallgestützte Chirurgie beim Sinuslift. Operative Techniken und Komplikationsvermeidung“ den internen dem externen Sinuslift gegenüber. Der jeweilige Einsatz des Sinuslifts hänge dabei auch vom Budget des Patienten ab. So sei der interne Sinuslift bei eingeschränkten finanziellen Ressourcen zu empfehlen, während der externe Sinuslift bei freiem finanziellen Spielraum anzuwenden sei.
Ein weiteres Thema des Hauptpodiums stellte die Laserzahnmedizin – vorgestellt von Matthias Mergner – dar, bevor sich erneut Vorträge zu aktuellen Aspekten der Implantologie anschlossen.
Nach einer kurzen Pause stellte Prof. Dr. Georg-H. Nentwig das Gewebetrauma beim Implantieren und Freilegen vor. Die Risiken seien dabei für den Behandler besonders bei der Weichgewebs- und Knochenpräparation erkennbar. Prof. Nentwig demonstrierte dabei anhand eines Anwenderbeispiels, dass eine dynamische Phase durch ein vorsichtiges Belastungstraining den Knochen zurückhole und sich wieder selbst aufbauen lasse. Insgesamt sei es von höchster Priorität, das Knochentrauma so minimal wie möglich zu halten.
Den Abschluss des Pre-Congresses am Freitag machte Prof. Dr. Torsten W. Remmerbach. Sujet seines Referats bildete das Infektionsrisiko bei chirurgischen Eingriffen. Ein striktes Einhalten der Hygienerichtlinien sei, laut Remmerbach, in der Praxis unerlässlich. Die Prophylaxe stelle dabei eine orale Desinfektion dar. Hinsichtlich der Antibiotika-Abgabe sei speziell auf eine strenge Indikationseinstellung zu achten. „Die Dosierungen sind auf Dauer zu beachten, es sollte nicht leichtfertig damit umgegangen werden“, so Remmerbach.
Mit Bindegewebstransplantaten und Gewebeschutz in die zweite Runde
Der Hauptkongress begann am Samstag mit einem Vortrag von Dr. Theodor Thiele, der die Sandwichosteotomie sowie die Schalentechnik als Möglichkeiten bei starken Atrophien vorstellte. Gleich, welche Lösung gefunden würde, „die Verantwortung gegenüber der Patienten ist, das eigene Können und Wissen richtig einzuschätzen“, so Thiele.
Prof. Dr. Christian R. Gernhardt widmete sich dem Bindegewebstransplantat bei koronalen Verschiebelappen, Semilunarlappen, Brückenlappen sowie lateralen Verschiebelappen. Dafür stellte er die Envelope-Technik und die Doppelpapillenlappen als Operationstechnik zur Deckung von Rezessionen vor. Außerdem sprach er Kieferkammdefekte und deren Therapiemöglichkeiten an, wie beispielsweise Weichgewebsaugmentation, geführte Geweberegeration und Distraktionsosteogenese.
Über J-Graft als „Working Horse“ in der Implantologie und Oralchirurgie, Bindegewebstransplantate und die Beckenkammpunkition aka iliac punch biopsy sprach im Anschluss Prof. Dr. Dr. Frank Palm in seinem Vortrag „Chirurgische Aspekte für den Langzeiterfolg von Implantaten – Aktuelle Aspekte der Weichgewebs- und Knochenaugmentation“. Sein Fazit: Knochenaugmentationen seien durchaus ein wichtiger Bestandteil in der präimplantologischen Chirurgie bei hochatrophen Situationen. Das J-Graft und die Beckeninnenschaufel seien, nach wie vor die wichtigsten Transplantate. Insgesamt hänge der Langzeiterfolg von vielen Faktoren, wie Hart- und Weichgewebe, Prothetik, Recall und die individuelle Situation des Patienten ab. Vor allem aber solle darauf geachtet werden, weniger Implantate einzusetzen, so Palm.
Aus Bern, Schweiz, angereist referierte Prof. Dr. Michael Bornstein über Septen in der Kieferhöhle und gab Tipps für deren Befundung, wie die Kontrolle, ob radiopake Strukturen in der Verschattung sichtbar oder Knochen intakt oder arrodiert sind, aber auch, ob Nachbarstrukturen unauffällig erscheinen. Weiterhin erklärte er den Einsatz einer Schneider’schen Membran.
Patientenmanagement und kontroverse Abschlussdiskussion
In der Abschlussrunde des Hauptpodiums fand der Vortrag von Jens-Christian Katzschner besonderen Anklang bei den Teilnehmern. In seinem Referat zu Defiziten in der präoperativen Patientenaufklärung riet er dazu, die Patienten ernst zu nehmen, ihnen zuzuhören und sie vor allem über Eingriffe aufzuklären, um mögliche juristische Konsequenzen zu vermeiden.
Der Herausforderung eines schräg atrophierten Kieferkamms mit minimalinvasivem Vorgehen mit und ohne Augmentation nahm sich Jiaoshou (Prof.) Shandong University, China, Dr. med. Frank Liebaug in seinem Referat an. Sein Fazit lautete, dass das Implantatdesign entscheidend ist für die Langzeitstabilität des marginalen Knochens und Profile Implantate je nach Konfiguration im schräg atrophierten Kieferkamm auch ohne zusätzliche augmentative Methoden inseriert werden können.
Eine kleine Abschlusskontroverse lieferte zuletzt Dr. Dominik Nischwitz. In seinem Vortrag „Störfelder im Mund und deren Auswirkungen auf den menschlichen Körper“ erörterte er die Neuraliga Inducing Cavitational Osteonecrosis (NICO) als multiple Ursache für Schmerzen in den Zähnen und im Mundraum. Seine Aussage, einen verletzten Zahn zu ziehen, statt diesen endodontisch zu behandeln, löste Skepsis im Publikum aus. So auch bei Dr. Zafiropoulos, der widersprechend in die Diskussion einstieg.
Trotz hitziger Abschlussdiskussion, verabschiedete der wissenschaftliche Leiter Dr. Thiele alle Teilnehmer und dankte für spannende Vorträge, wissenschaftliche Diskussionen und den großen Anklang.
Ausblick FIZ 2016
Das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin hat sich in den letzten zehn Jahren aufgrund seiner Themenvielfalt und Aktualität einen festen Platz im jährlichen Fortbildungskalender erobert, daher sollten sich Interessierte schon jetzt den Termin im kommenden Jahr vormerken: Das 13. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin findet am 16. und 17. September 2016 im pentahotel Leipzig statt.
Programm als ePaper
LEIPZIG – Am 11./12. September findet das 12. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin statt. In diesem Jahr steht die Tagung unter dem ...
LEIPZIG – Am Wochenende 7. und 8. September 2018 findet im pentahotel Leipzig bereits zum fünfzehnten Mal das Forum für Innovative Zahnmedizin statt. ...
LEIPZIG - Am 10. und 11. September 2010 diskutieren Wissenschaftler und Praktiker das Thema „Was ist wann State of the Art Minimalinvasiver ...
LEIPZIG – Am Wochenende 13. und 14. September 2019 findet im pentahotel Leipzig bereits zum 16. Mal das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin statt....
LEIPZIG – Ein Referententeam der Sonderklasse und Themen in einer besonderen Bandbreite bietet das diesjährige Leipziger Forum für ...
LEIPZIG - Am Wochenende 17. und 18. September 2021 findet im pentahotel Leipzig bereits zum achtzehnten Mal das Leipziger Forum für Innovative ...
LEIPZIG - Am Wochenende 17. und 18. September 2021 findet im pentahotel Leipzig bereits zum achtzehnten Mal das Leipziger Forum für Innovative ...
LEIPZIG - Am Wochenende 18. und 19. September 2020 findet im pentahotel Leipzig bereits zum siebzehnten Mal das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin ...
TRIER – Hands-on-Kurs, Live-OP, Table Clinics und erstklassige Vorträge – das Trierer Forum bietet auch im Fortbildungsjahr 2022 wieder zahlreiche ...
WIESBADEN – Am 5. November 2016 findet erstmals das Wiesbadener Forum für Innovative Implantologie statt. Ergänzend zu den bereits ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register