Dresden – Die sächsische Zahnärzteschaft setzt ein deutliches Zeichen für die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im zahnärztlichen Bereich. Ende Mai haben die Mitglieder der Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen (KZVS) ein neues Förderprogramm beschlossen.
Dieses ermöglicht eine einmalige Zahlung von 30.000 Euro für niedergelassene Zahnärztinnen nach der Geburt eines Kindes. Hintergrund: Selbstständige Frauen haben keinen gesetzlichen Anspruch auf Mutterschutz. Ein Mutterschaftsgeld, wie es Angestellte erhalten, gibt es nicht. Die Praxisinhaberinnen müssen den entstehenden Ausfall und die damit verbundenen wirtschaftlichen Belastungen selbst kompensieren.
Dr. Holger Weißig, Vorsitzender des Vorstands der KZVS: „Wir möchten mit dieser Maßnahme die vertragszahnärztliche Versorgung langfristig sichern und gleichzeitig die Rahmenbedingungen für selbstständige Zahnärztinnen verbessern. Das ist in Anbetracht der sinkenden Zahl der sächsischen Zahnarztpraxen für alle Beteiligten ein wichtiges und wegweisendes Signal.“ Das Förderprogramm ist zunächst für eine Laufzeit von drei Jahren vorgesehen und richtet sich an niedergelassene Zahnärztinnen, die seit höchstens fünf Jahren eine eigene Praxis in Sachsen führen.
Bundesweit einzigartige Initiative zur Stärkung der Patientenversorgung
Diese bislang einzigartige Initiative stellt eine Vorreiterrolle bei der Unterstützung junger Zahnärztinnen dar. Sie setzt einen wichtigen Anreiz, eine eigene Praxis zu gründen oder zu übernehmen – unabhängig von der persönlichen Familienplanung. Gleichzeitig leistet das Programm einen bedeutenden Beitrag zur wohnortnahen zahnärztlichen Versorgung in Sachsen.
Schlagwörter:
RATINGEN – Die Zukunft der Zahnmedizin ist weiblich. Der Anteil der Examensabgängerinnen liegt mittlerweile bei 75 Prozent, Tendenz steigend. Den ...
SCHWERIN – Der Anteil von Frauen an den berufstätigen Zahnärzten in Deutschland nimmt ständig zu.
Hamburg – Rund drei Monate nach der verpflichtenden Einführung des E-Rezepts hält fast die Hälfte der niedergelassenen Ärzte und Zahnärzte den Start ...
BERLIN - Zur Eindämmung der Corona-Pandemie sollen künftig auch Zahnärzte, Apotheker und Pflegefachkräfte Impfungen gegen das Virus vornehmen dürfen. ...
BERLIN – Wie wirkt sich die Wirtschaftskrise auf die Zahnarztpraxen aus? „!dent-trend“ wollte wissen: „Wie war Ihr ...
HANNOVER – KKH: Bereitschaft zur jährlichen Kontrolle stagniert – Westen nachlässiger als Osten
WEIMAR - FVDZ unterstützt Engagement der BZÄK für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
BONN – Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) fordert Korrekturen im TSVG, dessen erste Lesung am 13. Dezember 2018 im Parlament stattfand.
RATINGEN – „Ladies first & Bildung ganz entspannt“ lautet das Motto am internationalen Frauentag am 8. März 2017 bei van der ...
Berlin – In der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar ist die CDU mit 28,5 Prozent stärkste Kraft geworden.
Live-Webinar
Di. 23. September 2025
16:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Rodrigo Reis DDS, MSC, PhD.
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
12:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
12:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Stuart Lutton BDS, MJDF, MSc Implant Dentistry
To post a reply please login or register