WIEN - Ein neuartiger Allergen-Chip, an dessen Entwicklung die MedUni Wien federführend beteiligt war, ermöglicht nun die Früherkennung von Allergien. Für das Austesten einer Allergie reicht ein Blutstropfen.
Die allergische Sensibilisierung erfolgt beim Menschen gleich nach der Geburt. „Daher ist die Früherkennung ganz wichtig, damit rechtzeitig Maßnahmen eingeleitet werden können, um schwerere Krankheitsformen als einen Heuschnupfen zu verhindern“, betont Rudolf Valenta vom Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung. Das ist jetzt mit dem Allergen-Chip, der an der MedUni zum Einsatz kommt, möglich.
Die MedUni Wien hat maßgeblich an der Entwicklung dieses Chips mitgewirkt. Damit kann man mit nur einem Blutstropfen die Antikörperentwicklung ablesen. Das ist vor allem bei Kindern von Vorteil: „Es reicht ein Stich, man muss kein Blut abnehmen“, sagt Valenta. „Perfekt wäre es, wenn die Kinder bereits mit einem Allergietest in der Schultasche in die Schule kommen.“ Der Test mit dem Chip zeigt bereits Antikörper, wenn äußerlich noch keine Symptome erkennbar sind. Eltern und Lehrer könnten daher bereits frühzeitig darauf achten, Allergiequellen für die betroffenen Kinder zu beseitigen.
Leuchtende Antikörper
Fluoreszierende Antikörper auf dem Chip helfen, die Antikörper im Blut sichtbar zu machen. Die leuchtenden Antikörper im Blut werden im Chip-Reader mit den Allergenen „verglichen“. Valenta: „Man sieht sofort, ob die Gefahr für eine Entwicklung einer Allergie besteht und kann präventive Maßnahmen ergreifen.“
In Österreich leidet etwa jeder Fünfte an einer Allergie. Valenta: „Es beginnt oft mit einem Heuschnupfen, führt aber sehr oft zu Asthma und kann bis hin zu Kreislaufschocks führen.“ Umso wichtiger ist die Früherkennung und entsprechende Behandlung.
Der Zahnarzt ist prädestiniert, Erkrankungen der Mundschleimhaut rechtzeitig erkennen und behandeln zu können. Die Deutsche Gesellschaft für ...
USA – Ein Team von Forschern hat einen nichtinvasiven Test entwickelt, um oralen Krebs frühzeitig und kostengünstig zu diagnostizieren.
BERLIN - Ein britisch-amerikanisches Forscherteam hat jetzt in dem Fachmagazin „Journal of the National Cancer Instiute“ nachgewiesen, dass ...
LEIPZIG – Von den geschätzten 700 Bakterienspezies in der Mundhöhle sind nur elf als besonders parodontalpathogen bekannt. Der Nachweis der ...
BERLIN/LEIPZIG – Wer bezahlt die zusätzlichen Kosten, wenn aufgrund einer Allergie zusätzliche Kosten für einen verträglichen ...
Köln – Neoss hat zum Jahresbeginn NeoGenix XP, ein innovatives, osteokonduktives Knochenersatzmaterial, eingeführt. Es zeichnet sich durch seine poröse...
WIZDOM ist die erste digitale Wissens- und Lernplattform für Zahnmedizin. Sie ermöglicht praxisnahes, flexibles Lernen mit innovativen Technologien und ...
Berlin – Die neue Meisterprüfungsverordnung in den Teilen I und II im Zahntechniker-Handwerk (Zahntechnikermeisterverordnung) wurde am 24. Februar im ...
Live-Webinar
Di. 11. November 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 12. November 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 12. November 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 12. November 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 12. November 2025
21:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Martina Hodgson ChD MJDF PGDip
Live-Webinar
Do. 13. November 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 13. November 2025
23:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Poonam Jain BDS, MS, MPH
To post a reply please login or register