HAMBURG – Im September hat sich der Bundesverband nachhaltiger Zahnheilkunde (BNZK) formiert.
Der neue Verband vertritt die Interessen von Patienten, Zahnmedizinern und Mitarbeitern von zahnmedizinischen Versorgungszentren (ZMVZ). Der Verband setzt sich für Organisationsformen wie ZMVZs und zahnmedizinische Verbände als integrale Bestandteile des notwendigen Qualitätswettbewerbs und für Zahnärzte/-innen, die sich von der aktuellen Standespolitik nicht hinreichend angesprochen fühlen, ein. „Wir stehen für Angebotsvielfalt, qualitativ hochwertige und flächendeckende Versorgung sowie für den Aufbau nachhaltiger Strukturen in der Zahnmedizin“, betont der Vorsitzender des BNZK, Dr. Daniel Wichels.
Der Verband und seine Mitglieder stellen sich den aktuellen Herausforderungen der deutschen zahnmedizinischen Versorgung. In den nächsten 15 Jahren werden bis zur Hälfte der heutigen Praxisinhaber in den Ruhestand gehen, viele werden keinen Nachfolger finden. Die Investitionskosten für die Öffnung einer eigenen Praxis sind in den letzten Jahren um 1/3 gestiegen und zugleich steigt der administrative und regulatorische Aufwand der Praxisführung stetig an. Die neue Generation der Zahnmediziner/-innen – und nicht nur die rund 70-80% weiblicher Absolventen der zahnmedizinischen Studienabgänger – sucht zunehmend flexible Anstellungsverhältnisse, um Familie und Beruf nachhaltig vereinen zu können.
Die Mitglieder des BNZK – zu den Gründungsmitgliedern zählen die Acura Zahnärzte, Dentabene, DentConnect und zahneins – bieten Patienten/-innen in ZMVZs qualitativ hochwertige Versorgung, beste Ausstattungen und kurze Wege ohne bürokratischen Aufwand und ohne lange Wartezeiten. Die neue Interessenvertretung BNZK hat zum Ziel mithilfe moderner Praxiskonzepte wie ZMVZs die bestehenden Strukturen zu ergänzen. Für Zahnärzte/-innen übernehmen die Mitglieder des BNZK administrative nicht-ärztliche Aufgaben und können diese als ZMVZs effizient adressieren, um Zahnmedizinern/-innen Freiräume für die Behandlung von Patienten zu schaffen.
„Neue Herausforderungen erfordern neue Antworten: Die Zahnheilkunde hat sich rapide weiterentwickelt, der Einzug der Digitalisierung im zahnmedizinischen Workflow und die damit verbundenen hohen Investitionen prägen diese Entwicklung. Die Aufspaltung der Zahnheilkunde in Spezialdisziplinen, die laufende Zunahme des Fachwissens basierend auf wissenschaftlicher Evidenz sowie der Wunsch unser Zahnärzte/-innen zur Arbeit in Teams gilt es Rechnung zu tragen“, betont Prof. Dr. Hannes Wachtel, Vorstandsmitglied und 2. Vorsitzender des BNZK.
Der BNZK fordert daher, dass die Gründung und der Aufbau von ZMVZs nicht eingeschränkt werden darf. Nur dies erlaubt eine zukunftsgerichtete Gesundheitspolitik,
- die sich an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten orientiert,
- die Zahnmediziner von der administrativen und kaufmännischen Arbeit entlastet, um Freiräume für Patientinnen und Patienten schafft,
- die den Ansprüchen und Wünschen bestehender und künftiger Zahnärztegenerationen entspricht,
- den Zahnmedizinern die Übergabe und Nachfolgeregelung in einem kontinuierlichen Miteinander ermöglicht,
- die die Investitionsbereitschaft in das Gesundheitswesen stärkt und
- die den Zielen des Qualitätswettbewerbs und der flächendeckenden Versorgung gerecht wird.
Schlagwörter:
LEIPZIG – Am 24. Juni 2018 gründete sich in Berlin der neue „Verband der ZahnÄrztinnen“ (VdZÄ). Anlass war der rund zwei Wochen zurückliegende ...
Budapest – Während Gesundheitsfürsorgesysteme 4,4 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verursachen und die Zahnmedizin bis zu 5 Prozent...
BERLIN – Die außerordentliche Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) vom 10. Dezember 2013 in Berlin hat ein ...
DRESDEN - „Ernährung und Zahngesundheit“ – dieses Thema hat kürzlich erstmals Fachleute aus Ernährungswissenschaft, ...
DRESDEN - „Ernährung und Zahngesundheit“ – dieses Thema hat kürzlich erstmals Fachleute aus Ernährungswissenschaft, ...
Dresden – Ein plötzlicher Stich beim Kauen, ein dumpfes Pochen in der Nacht – Zahnschmerzen kommen oft unerwartet und können den Alltag zur Qual ...
In Kooperation mit EMS hat die DAISY Akademie (Dentale AbrechnungsInformations-Systeme) ein neues Webinar entwickelt, das zeigt, wie Leistungen der ...
Warnemünde – Auch 2025 geht es wieder nach Warnemünde. Sonne, Strand und Meer sowie ein attraktives wissenschaftliches Programm – das sind die ...
DÜSSELDORF – Nach den Regularien der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) wurde die vorhandene ...
REGENSBURG - Die wissenschaftliche Fachgesellschaft für Parodontologie in Deutschland, die DGParo, hat sich um ein Junior Committee erweitert. Fünf...
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 23. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 24. Oktober 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Angelica Iglesias DDS
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kostas Karagiannopoulos, MDT Stefan M. Roozen MDT
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Christopher Barwacz DDS, FAGD, FACD, FICD
Live-Webinar
Di. 28. Oktober 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)