MELBOURNE, AUSTRALIEN – Schätzungen zufolge leiden mehr als 70 Prozent der Bevölkerung an Parodontitis. Diese Erkrankung des Zahnhalteapparates erhöht nicht nur das Risiko für Diabetes, Herzerkrankungen, Schlaganfall, Arthritis und Demenz, sondern korreliert auch mit bösartigen Tumor-Erkrankungen im Kopf-, Hals- und Speiseröhrenbereich.
Wie australische Forscher nun berichten, könnte ein Medikament, welches derzeit zur Behandlung von Darm-Würmern bei Hunden eingesetzt wird, Abhilfe schaffen. Das sogenannte Oxantel ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Antihelminthika. Die Studie wurde kürzlich von der American Society of Microbiology veröffentlicht.
Oxantel hemmt laut den vorliegenden Forschungsergebnissen das Wachstum des Parodontitis-Markerkeimes Porphyromonas gingivalis, Leitkeim für aggressive Parodontitiden und chronische Parodontitis, Periimplantitis und Rezidive, der sich in den tiefen Zahntaschen ohne Sauerstoff schnell vermehren kann. Er tritt meist in Kombination mit den Bakterienarten Tannerella forsythia und Treponema denticola auf. Außerdem verhindert das Medikament, je nach Dosierung, die Entstehung von neuem Biofilm nach erfolgter parodontaler Behandlung.
HEIDELBERG - Die Metastasierung ist ein Prozess, an dessen Steuerung eine Vielzahl von Zellkomponenten beteiligt sind. Wissenschaftler untersuchen nun ...
DRESDEN - Ein aktuelles Forschungsergebnis birgt neue Therapieansätze für die Behandlung von Parodontitis: Prof. Triantafyllos Chavakis ...
BRAUNSCHWEIG – Parodontitis ist die am weitesten verbreitete Infektionskrankheit auf der Welt. Etwa zehn Prozent aller Menschen sind davon betroffen, ...
ERLANGEN - Ein Forschungsteam hat in einer Studie gezeigt, dass Medikamente, die gegen Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, COVID-19-Infektionen hemmen,...
Freiburg – In den Tiefen eines menschlichen Wurzelkanals haben Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg ein neues Lebewesen entdeckt. ...
DRESDEN - Forscher des Biotechnologischen Zentrums der TU Dresden entdeckten zusammen mit internationalen Kollegen eine neue Stammzell-Population in den ...
INNSBRUCK - Neue Hypothesen rund um einen mutmaßlich ungünstigen Verlauf von COVID-19-Infektionen unter der Therapie mit ACE-Hemmern oder Ibuprofen ...
New York – Fluorid schützt unsere Zähne vor Karies, kann sie aber auch schädigen – und unschöne Flecken verursachen. Warum eine zu hohe Fluoriddosis...
GREIFSWALD - Eine Studie der Uni Greifswald soll Zahnärztinnen und Zahnärzten aufzeigen, wie es um ihre Behandlungserfolge und die Qualität ...
BERLIN – Einem interdisziplinären Team um Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, die ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register