LEIPZIG – Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde weltweit viertes „Trainings-Zentrum“ für neue internationale Norm
Schmerzen im Kiefer oder im Gesicht? Viele Menschen suchen in einem solchen Fall den Zahnarzt auf. Doch was, wenn der Schmerz gar nicht von den Zähnen stammt? Häufig entstehen diese nämlich auch im Bereich der Kaumuskulatur und Kiefergelenke. Treten dabei Probleme auf, bräuchte es eine einheitliche Vorgehensweise, um sie zu erfassen. Diese gibt es bis jetzt in Deutschland nicht. In der zahnärztlichen Praxis entstehen deshalb bei der Diagnosefindung hohe Unsicherheiten. Wissenschaftliche Arbeiten auf diesem Gebiet sind nur schwer zu vergleichen.
Seit 2014 ist dafür eine neue internationale Norm verfügbar. Ihre Übertragung in die deutsche Sprache ist fast abgeschlossen. Beteiligt sind daran unter anderem Experten der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde am Universitätsklinikum Leipzig (UKL). Vor kurzem wurde die UKL-Einrichtung zudem als „Trainings-Zentrum“ für die Lehre und Weitergabe der internationalen Norm akkreditiert – als eines von weltweit vier.
„DC/TMD“ – so der Name der Richtlinie – steht für „Diagnostic Criteria for Temperomandibular Disorders“, Diagnosekriterien für Kiefergelenk-Erkrankungen. Die neue Norm soll nun in Deutschland bekannter gemacht und weiterverbreitet werden. Unter Federführung von Privatdozent Dr. Oliver Schierz und Dr. Angelika Rauch von der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde trafen sich dafür kürzlich Universitäts-Zahnärzte aus ganz Deutschland gemeinsam mit zwei schwedischen Kollegen der Universität Mälmö zu einem mehrtägigen Workshop am UKL.
Prof. Sebastian Hahnel, als Direktor der Poliklinik auch Gastgeber des Arbeitstreffens, erläutert, weshalb die beiden skandinavischen Mediziner teilnahmen: „Prof. Thomas List und Birgitta Häggman Henrikson gelten als das, was in der Wissenschaft 'kalibrierte Goldstandards' genannt wird. Beide haben sich so intensiv mit der neuen Norm vertraut gemacht, dass sie den gültigen Standard repräsentieren.“ Die Teilnehmer besprachen sowohl die neuen Untersuchungstechniken als auch die darauf basierenden Diagnosen.
Dabei wurde die UKL-Poliklinik von einem international anerkanntem Konsortium, welches für die Verwaltung der Kriterien zuständig ist, nach Aarhus (Dänemark), Buffalo (USA) und dem schwedischen Malmö als viertes „DC/TMD Training and Reliability Center“ weltweit akkreditiert. „Nach diesem sehr erfolgreich verlaufenen Debüt sollen nun weitere Universitäten und niedergelassene Zahnärzte von den Vorzügen dieses einheitlichen Untersuchungsstandards überzeugt und geschult werden“, erklärt Prof. Hahnel.
Schlagwörter:
Leipzig/Berlin – WIZDOM ist die erste digitale Wissens- und Lernplattform ihrer Art, speziell für die Zahnmedizin. Sie bietet examensrelevante Inhalte, ...
DÜSSELDORF – 3Shape bringt mit dem TRIOS 4 den bislang leistungsfähigsten Scanner im preisgekrönten Intraoralscanner-Portfolio des Unternehmens auf den...
Seefeld – Solventum wird auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) innovative Produkte vorstellen. Am Stand G090 in Halle 4.2 werden die Besucher ein ...
LEIPZIG – Digitale Verfahren sind aus der Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken. Mit CS Solutions hat Hersteller Carestream mehr als ein offenes ...
BERLIN - Die noch aus dem Jahr 1955 stammende zahnärztliche Approbationsordnung muss dringend modernisiert werden. Dies ist die Einschätzung des ...
Sydney – Bakterielle antimikrobielle Resistenzgene (ARGs) können von einer Bakterienart auf eine andere übertragen werden, wodurch auch die Resistenz ...
Frankfurt – Im Rahmen der Vollversammlung der European Regional Organisation (ERO) der World Dental Association (FDI) am 2. und 3. Mai 2025 in ...
DARMSTADT - Bekanntes Spiel: Geht’s in den Kindergarten, ist die Box für’s Frühstücksbrot immer dabei. Aber wo kommt eigentlich ...
AACHEN - Mit einem neuen Trainingscenter für Zahnärzte im Studium stärkt das Universitätsklinikum Aachen die zahnärztliche ...
LEIPZIG – Welcher Zahnarzt braucht 3D-Technologie? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich Referentin Sabine Nahme in einem Webinar des ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)