MÜNCHEN - Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) spricht sich gegen Beitragsrückzahlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung aus. „Die Überschüsse sollten für die Verbesserung der Patientenversorgung eingesetzt werden“, erklärt der KZVB-Vorsitzende Dr. Janusz Rat.
KZVB gegen Beitragsrückzahlungen
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) spricht sich gegen Beitragsrückzahlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung aus. „Die Überschüsse sollten für die Verbesserung der Patientenversorgung eingesetzt werden“, erklärt der KZVB-Vorsitzende Dr. Janusz Rat. Die Zahnmedizin sei in der gesetzlichen Krankenversicherung seit Jahren unterfinanziert, argumentiert die KZVB. So komme es bei der größten bayerischen Krankenkasse regelmäßig zu Budgetüberschreitungen im Bereich der konservierenden Zahnbehandlung im zweistelligen Millionenbereich. Die Budgets müssten deshalb dringend an den Behandlungsbedarf angepasst werden, so wie es auch das Versorgungsstrukturgesetz vorsehe. Im ärztlichen Bereich sehe es nicht anders aus. Rat verweist darauf, dass sich die Ausgaben der Krankenkassen für Zahnersatz seit der Einführung der befundorientierten Festzuschüsse 2006 um einen dreistelligen Millionenbetrag reduziert haben. Dies gehe zu Lasten der gesetzlich versicherten Patienten. Deren Eigenanteil bei Zahnersatzbehandlungen wachse stetig. „Die aktuellen Überschüsse der Krankenkassen sollten daher zumindest in Teilen dazu benutzt werden, die Belastung der gesetzlich Versicherten durch die zu niedrig angesetzten Festzuschüsse für Zahnersatz zu reduzieren“, so Rat. Außerdem schlägt der KZVB-Vorsitzende vor, zusätzliche Mittel für Qualitätsverträge, Prophylaxe und Prävention sowie für die Behindertenbehandlung bereitzustellen. „Eine hochwertige zahnmedizinische Versorgung hat ihren Preis. Das müssen auch die Krankenkassen einsehen“, fasst Rat zusammen. „Erst wenn die Unterfinanzierung beseitigt, die Kassengebühr abgeschafft und ein Reservepolster für die ‚mageren Jahre‘ angelegt ist, kann man über Beitragsabsenkungen nachdenken.“
KÖLN – Mit dem im November letzten Jahres verabschiedeten GKV-Finanzstabilisierungsgesetz hat die Bundesregierung die Mittel für zahnärztliche ...
HELSINKI, FINNLAND – A&O MediClinics, eine Zahnarztpraxis mit Sitz in Helsinki, Finnland, bietet Patienten aller Altersgruppen eine ...
BERLIN – Die Folgen der Mittelbegrenzung durch das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) sind in der Patientenversorgung voll angekommen. Hiervon ...
MÜNCHEN – Die AOK Bayern gefährdet die flächendeckende zahnmedizinische Versorgung in Bayern. Vor allem in Regionen mit einem ...
MÜNCHEN – Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) und der BKK Landesverband Bayern haben sich hinsichtlich der ...
BERLIN - FVDZ-Bundesvorsitzender Dr. Karl-Heinz Sundmacher sprach sich jüngst im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Thema Gesundheits-IT gegen die ...
USA – Eine vorläufige US-amerikanische Studie zeigt, dass die regelmäßige Nutzung von Zahnseide (mindestens einmal pro Woche) das Risiko für durch ...
Stuttgart – Die Messe Stuttgart intensiviert die Zusammenarbeit mit den Vertretungen der Zahnärztinnen und Zahnärzte im Rahmen der infotage FACHDENTAL. ...
Köln – Gute Vorsätze bleiben beliebt. Der größte Wunsch der Deutschen für das Jahr 2025 ist weniger Stress.
Türkei – Eine klinische Studie hat den Nutzen von Vitamin C in Mundspülungen für die Mundgesundheit untersucht. Das türkische Forscherteam untersuchte...
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD
To post a reply please login or register