ROTENBURG - Ein neues Gütesiegel wird Licht in den Fortbildungsdschungel für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte bringen. Der Startschuss für die Umsetzung wurde nun auf der 22. Bundeshauptversammlung des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. gegeben.
Bundeshauptversammlung des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. hat Gütesiegel für eigene Veranstaltungen beschlossen
„Damit stellen wir an uns und unser Bildungswerk für Gesundheitsberufe e.V. (BIG) einheitliche und transparente Anforderungen. Sie betreffen die Auswahl der Themen und der Referenten“, erklärt Gabriele Leybold, 1. stellvertretende Präsidentin, Ressort Bildungspolitik. Geprüft wird, ob die Fortbildung dazu beiträgt, die fachlichen, sozialen bzw. personellen Qualifikationen und Kompetenzen der Teilnehmenden zu erhalten bzw. zu erweitern. Außerdem muss das Seminar oder der Vortrag mindestens 90 Minuten dauern und unabhängig von kommerziellen Interessen Dritter sein. Die Referenten definieren die Lernziele und müssen nachweisen, dass sie selbst über fachliche Qualifikation für das Thema verfügen.“
Das Anerkennungsverfahren ist freiwillig und zunächst verbandsintern. Eine Bescheinigung mit Gütesiegel erhalten vorläufig nur die im Verband medizinischer Fachberufe e.V. organisierten Mitglieder. „Dennoch profitieren alle Teilnehmenden“, erklärt Gabriele Leybold weiter. „Denn sie können davon ausgehen, dass wir hohe Maßstäbe an unsere Veranstaltungen setzen.“
Ein ähnliches Verfahren existiert bereits seit 2009 sehr erfolgreich für Tiermedizinische Fachangestellte. Hier haben sich die Sozialpartner – der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) und der Verband medizinischer Fachberufe e.V. – darauf geeinigt, dass die Teilnahme an einer bestimmten Anzahl anerkannter praxisrelevanter Fortbildungen zu einer höheren Tätigkeitsgruppe und damit zu einer Gehaltserhöhung von zehn Prozent führt.
Margret Urban, die Tarifexpertin des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V., ergänzt: „Wir wünschen uns, dass auch bei den Medizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten die Sozialpartner und wissenschaftliche Fachgesellschaften mitziehen. Denn schließlich ist es eine Frage der Patientensicherheit, ob die Kenntnisse und Kompetenzen der Beschäftigten in Arzt- und Zahnarztpraxen auf aktuellem Stand sind.“
LEIPZIG - Neue Termine für die Fortbildungsreihe "Ausbildung zur QM-Beauftragten" und das "Seminar zur Hygienebeauftragten" ...
Leipzig/Berlin – WIZDOM ist die erste digitale Wissens- und Lernplattform ihrer Art, speziell für die Zahnmedizin. Sie bietet examensrelevante Inhalte, ...
München – Das PKV Institut, führender Anbieter digitaler Weiterbildung für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte, sucht Deutschlands beste ...
BERGISCH GLADBACH – Der Deutsche Zahnärzte Verband (DZV) ruft deutschlandweit alle Zahnmediziner dazu auf, an einer Online-Umfrage zum Thema ...
Köln – Die Internationale Dental-Schau (IDS) 2025 war für viele Beteiligte mehr als nur ein Branchentreff – sie stand für ein gemeinsames Vorangehen ...
KÖLN – Am 2. Juli fand in Köln die Mitgliederversammlung des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI) statt. Ein zentrales Thema war der ...
FRANKFURT AM MAIN – Im Zuge des Maßnahmenpakets zum besseren Schutz der Patienten vor multiresistenten Keimen (MRSA), das ...
LEIPZIG – Die bundesweit angebotenen Hygienekurse mit Iris Wälter-Bergob waren in 2016 komplett ausgebucht. Interessenten für 2017 sollten ...
Düsseldorf – Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat ihre Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickelt und sich klare und messbare Ziele ...
LEIPZIG - Viel Neues gibt es beim diesjährigen Münchener Forum für Innovative Implantologie, welches am 12. November 2021 stattfindet. Neben dem ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register