HALLE (SAALE) - Neues Start-up entwickelt Wirkstoff gegen Parodontitis
Parodontitis gehört heute zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Rund 30 Prozent der Weltbevölkerung leiden an bakteriell entzündetem Zahnfleisch. Falls die Krankheit unbehandelt bleibt, kann sie im weiteren Verlauf zur Zerstörung des Zahnhalteapparates und Zahnverlust führen. Dr. Mirko Buchholz hat nun gemeinsam mit einem Forscherteam am Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie in Halle (Saale) ein hochspezifisches Antibiotikum gegen Parodontitis entwickelt.
Laut Dr. Buchholz ist der neue Wirkstoff zweifach selektiv: Er kann ausschließlich von den krankheitsverursachenden Bakterien, den Pathogenen, aufgenommen werden und wirkt auch nur bei diesen. Die Wirkung basiert zum einen auf der Blockierung eines Enzyms, das für die „Ernährung“ des Bakteriums benötigt wird, und zum anderen auf einem spezifischen Transportmechanismus für Eisen. Dadurch, dass der Wirkstoff nur lokal auf Pathogene innerhalb der Zahnfleischtaschen wirkt, wird der restliche Organismus nicht angegriffen und infolge werden weniger Reserveantibiotika benötigt. Somit leistet die neue Arznei einen großen Beitrag gegen die Gefahr durch multiresistente Keime.
Der neue Wirkstoff wurde mittlerweile durch das im Dezember 2018 gegründete Start-up „PerioTrap Pharmaceuticals“ patentiert. An dem Jungunternehmen um die Geschäftsführer Pierre Tangermann und Dr. Mirko Buchholz haben sich sieben Wissenschaftler aus Halle (Saale) sowie die Fraunhofer-Gesellschaft als Gründer beteiligt. Um das vielversprechende Produkt von der präklinischen Phase zum Markteintritt zu führen, wird allerdings Kapital benötigt, und so befinde man sich derzeit auf Investorensuche und sei in Verhandlungen mit privaten Geldgebern.
Schlagwörter:
BASEL – Antibiotika galten lange Zeit als Wunderwaffe gegen bakterielle Infektionen. Viele Erreger haben sich jedoch an die Wirkstoffe angepasst und sind ...
Mukoadhäsives Gel bekämpft wirksam Bakterien.
REGENSBURG - Neue Ergebnisse zu Wechselwirkungen zwischen parodontalen und systemischen Erkrankungen haben die European Federation of Periodontology (EFP) ...
Brasilien – Wenn Bakterien den Weg bis zur Wurzelspitze finden, kommt es oft zu einer chronischen Entzündung. Apikale Parodontitis zählt zu den ...
KASSEL - Zähneputzen gehört zur täglichen Routine, doch der eigentliche Zahnputzvorgang ist wissenschaftlich weitgehend unverstanden. Geeignete ...
KRIENS – Mit geschätzten 743 Millionen Betroffenen stellt Parodontitis weltweit ein erhebliches Gesundheitsproblem dar. Die Erkrankung wird in den ...
Japan – Aktuelle Forschungsergebnisse aus Japan deuten darauf hin, dass Matcha, ein fein gemahlenes Grünteepulver, das Wachstum von Porphyromonas ...
Cambridge – In einer kürzlich im Journal of Oral Microbiology veröffentlichten Studie untersuchten Forscher des Forsyth Institut die Wirksamkeit des ...
BERLIN – Seit dem 1. Juli 2021 ermöglicht die „Richtlinie zur systematischen Behandlung von Parodontitis und anderer Parodontalerkrankungen“ ...
NEW YORK/USA – Dass eine ungesunde Ernährung, mangelnde Mundhygiene, Rauchen oder Diabetes eine Parodontitis begünstigen, ist bereits ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)