BERLIN – Ab dem 1. März diesen Jahres dürfen in Deutschland keine Babyflaschen, die Bisphenol A (BPA) enthalten, produziert werden.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz erließ vergangenen Freitag eine Verordnung, die die Chemikalie bei der Produktion verbietet. Damit kommt die Bundesregierung einer Entscheidung der Kommission der Europäischen Union nach, die sich Ende November des vergangenen Jahres auf ein Verbot geeinigt hatte (Dental Tribune Austria berichtete).
Die Herstellung von Fläschchen mit BPA ist ab dem 1. März verboten, schon produzierte Babyflaschen dürfen noch drei weitere Monate verkauft werden. Ab dem 1. Juni ist auch der Import wie Export mit jenen Waren verboten.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) begrüßte die Verordnung des Verbraucherschutzministeriums, forderte aber zugleich den Produktionsstopp von weiteren Produkten oder Verpackungen, die Bisphenol A enthalten. Ein Verbot der Chemikalie sollte so für „alle Kleinkinderartikel und für Produkte, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen“ gelten, wie der BUND in Meldung mitteilte.
Bisphenol A steht in Verdacht, wie das Sexualhormon Östrogen zu wirken. Folgen könnten etwa die Störung der embryonalen Entwicklung oder der Fortpflanzung sein. In Kanada, Dänemark und Frankreich wurden Bisphenol A-haltige Babyflaschen und andere Produkte bereits verboten.
BONN – Wissenschaftler der Universität Bonn haben herausgefunden, dass Bisphenol A (BPA) die Calcium-Kanäle in den Zellmembranen blockiert....
DORTMUND – Laut einer EU-Richtlinie ist es ab 1. Juni 2011 untersagt, Babyflaschen in Verkehr zu bringen, die mit Bisphenol A hergestellt wurden. Die ...
DORTMUND – Laut einer EU-Richtlinie ist es ab 1. Juni 2011 untersagt, Babyflaschen in Verkehr zu bringen, die mit Bisphenol A hergestellt wurden. Die ...
KIEL – Immer mehr Jugendliche in Deutschland leiden unter Kreidezähnen, unter den 12-Jährigen sind es mehr als 30 Prozent.
Sydney – Bakterielle antimikrobielle Resistenzgene (ARGs) können von einer Bakterienart auf eine andere übertragen werden, wodurch auch die Resistenz ...
Köln – Neoss hat zum Jahresbeginn NeoGenix XP, ein innovatives, osteokonduktives Knochenersatzmaterial, eingeführt. Es zeichnet sich durch seine poröse...
HEIDELBERG - Bei Krebs im Mund- und Rachenraum weist ein spezifisches Muster chemischer Markierungen am Erbgut der Tumorzellen auf eine günstige ...
Leipzig – Frischer denn je präsentiert sich die neue Ausgabe der Dental Tribune Germany mit dem Fokus Prothetik und Zahntechnik. Im Zentrum steht die ...
SAALFELD – Haut- und Gewebeinfektionen gehören zu den häufigsten Erkrankungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich. Oft liegt die Ursache an den ...
LEIPZIG - Am 24. und 25. September 2021 findet unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz zum sechzehnten Mal das ...
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
13:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register