STEIßLINGEN/RADOLFZELL/KONSTANZ - Gerhard R. Daiger, Inhaber der Dr. Walser Dental, erhielt die Ehrensenatorenwürde Senator h.c. und gleichzeitig den vom Bundessenat höchsten Wirtschaftspreis, den „Goldjupiter“.
Der Goldjupiter soll den ehrenvollen Grundsatz des Römischen Senats der Antike symbolisieren: „Die Jugend fordern und fördern, die Alten stützen“. Und der diesmalige Preisträger dieser begehrten Trophäe ist die Dr. Walser Dental GmbH Radolfzell. Bisher haben von bundesweit vier Millionen Firmen insgesamt 23 Unternehmer diesen Wirtschaftspreis erhalten.
Der Bundessenat Wirtschaft und Technologie im sozialen Bundesverband Wirtschaft-Bildung-Arbeit Deutschland (WBA) Berlin, eingetragen in die öffentliche Liste des Deutschen Bundestages, überreichte, vertreten durch den Präsidenten Siegfried Auffermann, den begehrten Wirtschaftspreis „Goldjupiter“ an Gerhard Daiger. Gewürdigt werden hiermit Daigers herausragende soziale und unternehmerische Kompetenzen. Unter den Gratulanten waren Bundeskanzlerin Angela Merkel, Ministerpräsident Günther Oettinger und Wirtschaftsminister Ernst Pfister der das Grußwort sprach.
Mit der vergoldeten Statue zeichnet der WBA jeweils wirtschaftlich Verantwortliche aus, die durch ihre Tätigkeit und ihre Leistungen dem Gemeinwohl der Menschen in Deutschland in besonderer Weise dienen und deren Ziel es ist, durch Schaffung und Erhaltung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen einen wirksamen Beitrag zur Verbesserung der Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft zu leisten.
Gleichzeitig erhielt der Inhaber der Dr. Walser Dental vom Bundessenat die Urkunde zur Verleihung der Ehrensenatorenwürde Senator h.c. (Bundessenat Wirtschaft und Technologie, Europasenat zur Förderung der wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen den Staaten und Regionen Europas und Deutschland). Gerhard R. Daiger wurde somit in deren Bundessenat in Berlin geholt und gehört nun zum 100-köpfigen Gremium.
Die Dr. Walser Dental hat eine überdurchschnittlich hohe Ausbildungsquote von 29 Prozent. Im Durchschnitt aber liegt die Quote bei ausbildenden Unternehmen bei 6,4 Prozent. Betrachtet man die Ausbildungsquote im Handwerk mit seinen vielen Kleinbetrieben, so liegt diese im Schnitt bei 10 Prozent.
HAMBURG – Im Rahmen eines Festaktes zur Eröffnung des Deutschen Zahnärztetages 2015 in Hamburg, wurde der Miller-Preis der DGZMK verliehen. ...
MÜNCHEN – Die Versicherungskammer Bayern erntet den goldenen Kaktus des FVDZ Bayern im Ranking um die meisten Beanstandungen. Zugrunde liegen 2.599 ...
BERN – Anläßlich der Jubiläumstagung zum 100-jährigen Bestehen der International Association of Dental Research (IADR), der größten und ...
Heidelberg – Große Ehre für Professor Dr. Dr. Stefan Listl von der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg: Die International ...
HAMBURG – Ausbildung für Zahnärztinnen und Zahnärzte am UKE noch praxisorientierter
WITTEN/HERDECKE – Marie-Christine Steegmann entscheidet die nationale Ausscheidung für sich
BERLIN – Die Einführung von Anwendungen auf Basis der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) machte Mitte November mit Beginn der Pilotphase ...
DÜSSELDORF – Bei anhaltendem Trend zu Kooperationen entschied sich im vergangenen Jahr ein Großteil der zahnärztlichen Jungunternehmer...
DÜSSELDORF – Bei anhaltendem Trend zu Kooperationen entschied sich im vergangenen Jahr ein Großteil der zahnärztlichen Jungunternehmer...
In diesem Interview erläutert Dr. Markus Heibach, Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie (VDDI), welchen Stellenwert die ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register