WITTEN/HERDECKE - Prof. Dr. Peter Jöhren, Uni Witten/Herdecke, sucht Zahnärzte für die erste umfassende Studie zum Burnout-Syndrom. Eine Analyse des Stressverhaltens deutscher Zahnärzte könnte die Dringlichkeit von Präventionsmaßnahmen herausstellen und eine gezielte „Burnout-Prophylaxe“ für den zahnmedizinischen Berufsstand zu ermöglichen.
"Ärzte sind durch ihre besondere Motivation, anderen helfen zu wollen, vielleicht besonders gefährdet, von dem so genannten Burnout-Syndrom befallen zu werden." Für den Zahnarzt Prof. Dr. Peter Jöhren ein Grund, die erste umfassende Studie zu den Belastungen seiner speziellen Berufsgruppe in Angriff zu nehmen. "Wir sind bereit, Überbelastungen lange Zeit auszuhalten, und wollen stets für andere da sein. Die zahnmedizinische Behandlung erfordert hohe Konzentration auf ein sehr kleines Arbeitsfeld in einer oftmals ergonomisch ungünstigen Körperhaltung. Hinzu kommen Termindruck, knifflige Behandlungen und immer wieder die Konfrontation mit Patienten, die unter Angst und Schmerz leiden", erklärt er seine Grundannahmen. Und die Lage wird unter den Bedingungen der Gesundheitsreform und anderer Gesetze nicht einfacher: Budgetierungen, Honorarverteilungsmaßstäbe, Qualitäts-management, Medizinproduktegesetz und gestiegene Anforderungen an die Hygiene sind weitere Herausforderungen, mit denen sich Zahnärzte konfrontiert sehen.
Zahnheilkunde und Psychologie
"Bisher gibt es keine signifikanten deutschlandweiten Daten zum Themenbereich Burnout bei Zahnärzten", erklärt Jöhren sein Forschungsinteresse. Jöhren hatte sich an der Universität Witten /Herdecke mit einer Arbeit über die Angst vor dem Zahnarzt habilitiert. "Auch dabei ging es um Fragen im Grenzbereich zwischen Zahnheilkunde und Psychologie. Ich bin in diesem Feld also nicht ganz neu, ich bin aber auch Zahnarzt. Daher ahne ich, dass Zahnärzte das Thema Burnout eher verdrängen." Unter seiner Leitung möchte die Universität Witten/Herdecke mit dem Arbeitskreis für Psychologie und Psychosomatik der Deutschen Gesellschaft Zahn- Mund und Kieferheilkunde dennoch eine Befragung unter Zahnärzten durchführen.
Burnout
"Burnout ist ein langsamer aber stetiger Prozess, der sich überwiegend unterbewusst abspielt. Erst wenn die Auswirkungen stärker werden, beschäftigt man sich damit. Eine ab und zu auftretende Müdigkeit, gelegentliche Lustlosigkeit, sich der täglichen Fülle der Praxisaufgaben zu stellen, Erschöpfungsgefühle, Muskelverspannungen oder einfach das Gefühl, dass einem alles zu viel wird - das alles können erste Anzeichen für einen Burnout sein", schildert Jöhren die Symptome. Hinzu kommen andere Stressfelder: Wie lassen sich die gegensätzlichen Anforderungen wie Menschlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Qualität noch erfüllen? Familie, Freunde, Sport und auch die eigene Gesundheit erhalten oft nicht die ausreichende Aufmerksamkeit - das kann auf Dauer auch starke Persönlichkeiten zermürben.
Daher bittet Jöhren, dass sich möglichst viele Kolleginnen und Kollegen an der Studie beteiligen. Alle Informationen sind auf der Seite: www.ZA-Burnout-Studie.de zusammengefasst. Weitere Informationen zum Thema gibt es ebenfalls unter: www.burnout-bei-aerzten.de.
BERLIN – Daniela Glocker und Johanna Storck, beide Ökonominnen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, haben in einer 2012 ...
HAMBURG – Einen neuen Behandlungsfehler-Rekord verzeichnet die Techniker Krankenkasse (TK): 5.500 Versicherte haben sich 2017 an die Krankenkasse ...
MÜNCHEN - Trotz der Milliardenüberschüsse in der GKV wird das Budget der AOK Bayern für zahnerhaltende Maßnahmen voraussichtlich ...
Seit einiger Zeit sind neben den beliebten Cover-Motiven der Fachzeitschrift „Cosmetic Dentistry“ unter dem Motto „Schöne Zähne ...
REGENSBURG – Priv.-Doz. Dr. Kerstin Galler vom Universitätsklinikum Regensburg (UKR) leitet als Präsidentin die weltweite ...
KÖLN – 15 Prozent aller seltenen Erkrankungen zeigen sich durch Symptome in Mund und Gesicht. Regelmäßige Besuche in der Zahnarztpraxis können eine ...
MÜNCHEN – Die gesetzlich versicherten Patienten in Bayern werden am besten auf eine mögliche Parodontitis (Zahnfleischentzündung) ...
HANNOVER – Auch die zweite Fortbildungsveranstaltung für Zahnärztinnen und Zahnärzte zum Thema „häusliche Gewalt" ...
MÜNCHEN - Vom 14. bis 17. Januar 2013 finden die Special Olympics in Garmisch-Partenkirchen statt, während derer sich wieder Zahnärzte und ...
Berlin – Sieben Länder unterstützen die von Bayern angestoßene Bundesratsinitiative, die Anerkennung von ausländischen Ärzten zu beschleunigen. Im ...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register