PITTSBURGH – Infolge von Chemo- oder Strahlentherapie leidet eine Vielzahl an Krebspatienten unter oraler Mukositis. US-amerikanische Forscher untersuchten, ob der präventive Einsatz von Lasern ein adäquates Mittel zur Schmerzlinderung ist.
Orale Mukositis ist eine der häufigsten unerwünschten Nebeneffekte bei der Therapie von Krebserkrankungen. Die Entzündungen in der Mundhöhle stellen für Patienten nicht nur eine starke Einschränkung der Lebensqualität dar, sondern zwingen Mediziner zum Teil auch zu Unterbrechungen der Behandlung. Um Patienten zu entlasten und somit Verzögerungen bei der Chemotherapie bzw. Bestrahlung zu vermeiden, forschen Wissenschaftler seit einiger Zeit in ganz verschiedene Richtungen. Neben dem Einsatz von Honig oder dem Keratinozytenwachstumsfaktor scheint nun ein weiterer möglicher Ansatz gefunden: Die Low-Level-Lasertherapie (LLLT).
Forscher des UPMC Shadyside Hospitals setzten bei 19 Probanden mit hämatologischen Krebserkrankungen während einer Chemotherapie LLLT ein. Bei den Personen handelte es sich um Krebspatienten, die im Vorfeld einer Stammzellentransplantation eine chemotherapeutische Konditionierung erhielten.
Auch wenn es sich um eine relativ kleine Teilnehmerzahl handelt, sind die Ergebnisse recht vielversprechend. Bei keinem der Patienten entwickelte sich eine orale Mukositis 4. Grades. Rund zwei Drittel wiesen Grad 3 auf, der Rest hatte leichte Formen der Erkrankung. „Nur“ rund ein Drittel benötigte schmerzlindernde Mittel.
Ob LLLT auch bei anderen Krebserkrankungen ähnliche Effekte erzielt, muss in weiteren Untersuchungen geprüft werden.
Die Forschungsergebnisse wurden auf dem Oncology Nursing Society‘s (ONS) Annual Congress 2018 in Washington vorgestellt.
Schlagwörter:
MANGALURU, Indien – Die Entzündung der Mundschleimhaut gehört zu den häufigsten Begleiterscheinungen der Strahlentherapie. Indische Forscher zeigten, ...
Japan – Ein japanisches Forscherteam hat einen neuartigen Klebefilm auf Grünteebasis entwickelt, der bei der Behandlung oraler Mukositis zum Einsatz ...
LONDON, UK – Entlastung für Krebstherapiepatienten: Neue Studien belegen die Wirksamkeit des Keratinozyten-Wachstumsfaktors zum Vorbeugen und Behandeln ...
STOCKHOLM/PARIS – Warum haben Wirbeltiere, also auch wir Menschen, ein Gesicht? Diese Frage versuchten Wissenschaftler aus Schweden und ...
HARVARD - Eine erhöhte Dosis an Fluorid kann sich negativ auf den Körper auswirken. Neben einer möglichen Fluorose, durch Konsum sehr hoher ...
DERIO, Spanien – Eine Chemotherapie kann für Patienten mit Nebenwirkungen einhergehen, die auch den Geschmacks- und Geruchssinn umfassen. Mundtrockenheit...
MELBOURNE, AUSTRALIEN – Schätzungen zufolge leiden mehr als 70 Prozent der Bevölkerung an Parodontitis. Diese Erkrankung des ...
BERLIN – Die Strahlen-Chemotherapie stellt eine entscheidende Therapiesäule bei Mund-Rachen-Krebs dar. Die Chemotherapie kann allerdings mit ...
SASKATOON – Die Forschung einer jungen Studentin aus Saskatoon, Kanada, könnte die Mundkrebs-Therapie revolutionieren.
London – Zahnschmelz ist das härteste Material im menschlichen Körper. Doch wenn er einmal angegriffen ist, gibt es kein Zurück mehr. Ein ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register