REGENSBURG - Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V. hat im letzten Jahr über 100.000 Euro Forschungsgelder und Preise vergeben. Diese sollen wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Parodontologie und Implantattherapie unterstützen und den Kontakt zwischen der Zahnärzteschaft aus Praxis und Forschung herstellen.
„Die Bekämpfung der Volkskrankheit Parodontitis braucht viel Unterstützung. Parodontale Therapie kann Zähne erhalten! Mit unserer Wissenschaftsförderung bieten wir den Wissenschaftlern und der Zahnärzteschaft aus der Parodontologie eine Plattform für ihre Arbeiten. Daher kommen viele der Arbeiten von jungen Forschern oder aktiven Zahnärztinnen und Zahnärzten“, so der Präsident der DGP, Prof. Dr. Peter Eickholz. Ohne die Unterstützung der Industrie wäre es für die Fachgesellschaft nicht möglich, diese Preise auszuloben. Da die DGP seit Jahren den Kontakt zwischen Praxis und Forschung kontinuierlich fördert, hat sie inzwischen auch in der Industrie Partner gefunden. Mit deren Hilfe konnte die Fachgesellschaft im Jahr 2011 Preise und Förderungen in Höhe von über 100.000 Euro vergeben. Die DGP ist stolz darauf einige ihrer Preise bzw. Fördergelder auch international auszuschreiben. Sie legt bei den Preisen besonderen Wert auf eine ausgewogene Mischung aus Grundlagenforschung und klinischen Studien.
International anerkannt
Neben dem renommierten Eugen‐Fröhlich Preis , den der Vorstand der DGP als Anerkennung für die beste der eingereichten wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Parodontologie vergibt, verlieh die DGP auf ihrer Jahrestagung im Herbst 2011 mit Unterstützung des Partners GABA unter insgesamt 29 Einreichungen den DGP meridol® Preis und die DGP/GABAForschungsförderungen. Voraussetzung für die Auszeichnungen sind wissenschaftliche Veröffentlichungen in einem internationalen peer‐reviewed Journal. Der DGP meridol® Preis wird in den beiden Kategorien Grundlagenforschung, Ätiologie und Pathogenese von Parodontalerkrankungen sowie Klinische Studien, Diagnose und Therapie von Parodontalerkrankungen verliehen. Die DGP/GABA‐Forschungsförderungen in Höhe von insgesamt 39.000 Euro dienen der Unterstützung von geplanten Projekten. Die Förderung soll die Realisierung dieser Projekte durch die Finanzierung von Laborbedarf, kleineren Geräten oder Teilzeitstellen ermöglichen.
Hoch dotierte Implantattherapie‐Preise
Auf dem Gebiet der Implantattherapie sticht der mit 50.000 Euro dotierte Periimplantitisfonds hervor. Der mit Unterstützung der Firma Biomet 3i international ausgelobte und im Journal of Clinical Periodontology ausgeschriebene Fonds wird in einem hochkompetitiven Wettbewerb von einem international besetzen Auswahlgremium vergeben. Ebenfalls auf dem Gebiet der Implantattherapie wurde der DGP Implantatforschungspreis in Höhe von 5.000 Euro ausgelobt. Er wird von der DGP in Zusammenarbeit mit Nobel Biocare gestiftet. Der Implantatforschungspreis wird seit 2008 von der DGP anlässlich ihrer Jahrestagung für die beste wissenschaftliche Publikation auf dem Gebiet der Implantattherapie verliehen. Ziel des Preises ist die Förderung und Honorierung herausragender Arbeiten auf dem Gebiet der Implantattherapie im parodontal vorgeschädigten Gebiss sowie auf dem Gebiet der Erforschung periimplantärer Entzündungen.
DGP‐Präsident Professor Dr. Peter Eickholz freut sich über die weiträumige Förderung: „Damit leistet die DGP einen substanziellen Beitrag zur Förderung der Forschung auf den Gebieten der Parodontologie und Implantattherapie in Deutschland und Europa und verschafft den Wissenschaftlern und ihren Erkenntnissen mehr Öffentlichkeit.“
Die Preise werden jährlich ausgelobt. Ausführliche Informationen zu den Förderpreisen der DGP, Einsendeschlüssen und Ansprechpartner finden Sie unter: www.dgparo.de/content07/w_foerder‐preise.html
Preisträger 2011
Periimplantitisforschungsfonds (Gestiftet von Biomet 3i):
Prof. Dr. Bruno G. Loos, DDS, MSc, Ph, Titel: MICROBIOME OF PERIIMPLANT
SULCUS/POCKET: A pyrosequencing study on microflora of periimplant health
and disease
Implantatforschungspreis 2011 (DGP/Nobel Biocare):
Dr. Sven Rinke, MSc., Msc., Titel: Prevalence of periimplant disease in partially
edentulous patients: a practice‐based cross‐sectional study
DGP/GABA‐Forschungsförderungen:
1. Platz: Dr. Oliver Laugisch, Titel: is there an association between porphyromonas
gingivalis within gingival sulcus and rheumatoid arthritis?
DGP meridol® Preise
Kategorie Grundlagenforschung:
1. Preis: Dr. Arne Schäfer, Ph.D., Titel: CDKN2BAS is associated with periodontitis
in different European populations and is activated by bacterial infection
Kategorie klinische Studien:
1. Preis: Dr. Amelie Bäumer, Titel:Patient‐related risk factors for tooth loss in
aggressive periodontitis after active periodontal therapy
MÜNCHEN/LEIPZIG – Das Hilton Hotel München City der bayerischen Landeshauptstadt wird am 9. Oktober Veranstaltungsort für ein ...
KIEL – Professorinnen und Professoren der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben zusammen mit ...
Frankfurt Im dgpzm-elmex-Wissenschaftsfonds stehen 15.000 Euro für Studien zur Verbesserung der Mundgesundheit und zur Verhütung oraler Erkrankungen ...
Darmstadt – Der Verein für Zahnhygiene e. V. setzt sich seit über 65 Jahren dafür ein, die Mundgesundheit in Deutschland kontinuierlich zu verbessern. ...
KÖLN – Eine Entzündung des Zahnhalteapparats (Parodontitis) hat möglicherweise etwas mit schwerem Asthma zu tun. Ob die Entzündung im Mund Folge oder ...
KOBLENZ/LANDSHUT - 4000 Euro kamen bei einem Benefiz-Golfturnier zusammen, das das Deutsche Zentrum für orale Implantologie e.V. (DZOI) im Rahmen ...
KONSTANZ — In diesem Jahr haben vier junge Absolventen aus Zahnmedizin und Naturwissenschaft den renommierten Dentsply Förderpreis gewonnen. Im ...
BERLIN - Seit einem Jahr ist die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) offizielle Schirmherrin für die Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte ...
Hohenheim – Eine einfache Speichelprobe könnte künftig wertvolle Hinweise auf die Zusammensetzung des Magen- und Dünndarm-Mikrobioms liefern – und ...
Wiesbaden – Im Jahr 2023 befanden sich an den Hochschulen in Deutschland 204 900 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren. Das waren 400 ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register