Zum ersten Mal zieht ein Zahntechniker in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGZI) ein, und auch der zweite neue Beisitzer bringt als Lehrstuhlinhaber des einzigen Extraordinats für Zahnärztliche Implantologie ganz besondere Kompetenzen ein.
Beide, Prof. Dr. Herbert Deppe, München, und ZTM Christian Müller, Freiburg, wurden von der Mitgliederversammlung am 10. Dezember 2011 in Köln mit eindrucksvollen Mehrheiten gewählt. Sie folgen Dr. Dr. Wolfgang Hörster, Köln, und Dr. Detlef Bruhn, Berlin, die für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung standen.
Über seine Tätigkeit als Hochschullehrer hinaus wird Prof. Deppe so manchem von implantologischen Fortbildungen bekannt sein – als fachlich und didaktisch kompetenter Referent wie auch als souveräner Kongress-Moderator. Er stärkt die Verzahnung der Gesellschaft mit den Universitäten. ZTM Christian Müller empfahl sich als renommierter Vertreter seiner Zunft und langjähriger Wegbegleiter der Oralen Implantologie für ein DGZI-Vorstandsmandat. Viele haben ihn darüber hinaus als Organisator erfolgreicher zahntechnischer Kongresse schätzen gelernt. Mit seiner Wahl bekennt sich die Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie ausdrücklich zur verstärkten Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Zahntechniker. Ihren Niederschlag findet dieses schon über lange Jahre kontinuierlich verfolgte Ziel nicht zuletzt im aktuellen Curriculum Implantatprothetik der DGZI.
Die Mitgliederversammlung bestätigte die zur Wiederwahl anstehenden Vorstände Dr. Rolf Vollmer, Wissen, als 1. Vizepräsidenten und Schatzmeister, und Dr. Roland Hille, Viersen, als 2. Vizepräsidenten, Wissenschaftlichen Beirat und DGZI-Vertreter bei der Konsensuskonferenz, in Ihren Ämtern. Außerdem gehören dem DGZI-Vorstand weiterhin an: Dr. Rainer Valentin, Köln, als Referent für Organisation, und Dr. Georg Bach, Freiburg, als Beisitzer und Fortbildungsreferent. Der Präsident der Gesellschaft, Prof. Dr. Frank Palm, dankte den scheidenden Beisitzern für ihre Verdienste und wünschte ihren Nachfolgern und dem gesamten Vorstand eine weiterhin erfolgreiche Arbeit in den kommenden drei Jahren.
„Die Implantologie befindet sich im Wandel, und die DGZI hat die Zeichen der Zeit frühzeitig erkannt“, betonte Prof. Palm. „So sind wir heute auf einem guten Kurs – fachlich wie personell.“ Der Zuwachs der Gesellschaft zeigt, dass man dies unter Kollegen ebenfalls so sieht: Die DGZI zählt heute weit über 4000 Mitglieder. Wer dazustoßen möchte, wendet sich an die DGZI-Geschäftsstelle:
Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V.
Feldstr. 80.
40479 Düsseldorf
Tel.: 0211-16970-77
Fax: 0211-16970-66
Tel. 0800-DGZITEL (0800-33494835)
sekretariat@dgzi-info.de
DÜSSELDORF – Eine Reise im Zeitraffer durch die Geschichte der Implantologie bietet Deutschlands älteste implantologische ...
Auf ihrer Jahreshauptversammlung am 8. Juni 2012 wählten die Mitglieder der DGPro turnusgemäß einen neuen Vorstand. Der bisherige ...
LEIPZIG – Am 6./7. Oktober 2023 findet in Hamburg der 52. Internationale Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. ...
MÜNCHEN – Der 46. Internationaler Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI) findet am 30. ...
DÜSSELDORF – Der 46. Internationaler Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI) findet am ...
BONN - Am 25. und 26. Januar 2013 findet der Kurs „Alterszahnheilkunde“ der DGZI im Bonner Maritim Hotel statt. Er ist Teil des ...
DÜSSELDORF – Die neue Fortbildungsreihe der DGZI bietet eine Schnittstelle zwischen Implantatchirurgie und Implantatprothetik. Am 18. und 19. ...
BERLIN - „Aus der Praxis für die Praxis“ lautet das Hauptziel der DGZI und bildete den Wegweiser für den 43. Internationalen ...
Berlin – Im deutschen Gesundheitswesen konnte über viele Leistungsbereiche hinweg in den letzten Jahren anhand belastbarer Zahlen gezeigt werden, dass ...
DÜSSELDORF – Eine Reise im Zeitraffer durch die Geschichte der dentalen Implantologie bietet Deutschlands älteste implantologische ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register