MÜNCHEN – Die Mehrheit der Zahnärzte setzt auf Vorsorge und nicht auf No-Name-Instrumente, wie eine Umfrage des Unternehmens EMS Electro Medical Systems, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt wurde, ergab.
EMS organisierte die Online-Aktion vom Mai bis September 2010 organisiert wurde. Nachdem die Teilnehmer beim Ausfüllen eines Fragebogens in das Universum von EMS eingetaucht waren, wurden sie mit einem EMS Swiss Instrument PS belohnt. Mit mehr als 1.000 Teilnehmern war für EMS die Aktion ein voller Erfolg.
Umfrageergebnis
Beinahe 60 Prozent der Teilnehmer antworteten korrekt, dass ein einziges EMS Swiss Instrument PS für 2.000 bis 3.000 Zahnsteinentfernungen benutzt werden kann. Diese lange Lebensdauer stehe nicht nur für die Schweizer Qualität von EMS, sondern senke auch die Kosten pro Behandlung. 93 Prozent der Teilnehmer glauben, dass sie kein Geld sparen, wenn sie preiswertere No-Name-Instrumente verwenden, da diese eine kürzere Lebensdauer haben. 79 Prozent sind der Meinung, dass die Behandlungsergebnisse mit dem Original PS besser sind.
Mit 56 Prozent positiven Antworten ist in den befragten Praxen das Instrument PS das meistbenutzte Instrument von EMS (gefolgt von den Instrumenten P und A). Aber nicht jedem Behandler ist bekannt, dass das Swiss Instrument PS in beinahe 90 Prozent aller Zahnsteinfälle verwendet werden kann. Daher wird EMS auch weiterhin die nach eigenen Angaben überragende Vielseitigkeit dieses „Alleskönners” kommunizieren. Man ist sich bei EMS sicher, dass die 1.000 ausgegebenen Instrumente aufgrund ihrer Qualität in der praktischen Anwendung überzeugen werden.
Wichtiges Thema: Schmerzen
Beinahe die Hälfte aller Zahnärzte hätten Patienten, die regelmäßig Behandlungen aufschieben oder gar nicht erst kommen, weil sie sich vor einer schmerzhaften Behandlung fürchten. In manchen Fällen würde der Ruf der Praxis sogar durch Angstpatienten geschädigt. 88 Prozent der Teilnehmer sind davon überzeugt, dass Zahnsteinentfernung keine Schmerzen verursacht, wenn man die Original Piezon® Methode richtig anwenden würde. Die Zufriedenheit und Treue der Patienten könne durch schmerzfreie Behandlungsmethoden erheblich verbessert werden (735 Teilnehmer).
92 Prozent der befragten Zahnmediziner in Deutschland, Österreich und der Schweiz stimmen zu, dass ein effektives Entfernen von Zahnbelag das beste Mittel gegen Zahnfleischentzündung, Parodontose und Karies ist. Das Schlüsselwort lautet deshalb: Vorsorge. Eine stress- und schmerzfreie Behandlung ohne unangenehme Küretten oder Geräusche, wie sie mit der Original AIR-FLOW® Methode möglich sei, wirke sich positiv auf die Anzahl der Patienten aus, die sich für eine Folgebehandlung anmelden (wie von 884 Teilnehmern bestätigt wurde) und trägt zu einem gesünderen Mundraum bei. Und weil 93 Prozent aller Teilnehmer bestätigen, dass die Behandlung parodontaler Erkrankungen zu einer der Hauptaspekte in ihrem Praxisalltag gehört, sind häufige Folgebehandlungen zu einem wichtigen Faktor für wirtschaftlichen Erfolg geworden.
Weiter zum Firmenprofil.
LEIPZIG – Laute Bohrergeräusche, komische Gerüche und vor allem Schmerzen: Besonders negative Erfahrungen münden nicht selten in der ...
Bremen – Deutschland investiert Milliarden in sein Gesundheitswesen – doch die Ergebnisse bleiben hinter denen vieler europäischer Nachbarn zurück. ...
BONN/LEIPZIG – Die Teilnehmer der 5. Europäischen Konsensuskonferenz (EuCC), die Mitte Februar in Köln abgehalten wurde, erarbeiteten einen ...
LEIPZIG – Die Mundhygiene ist entscheidend für ein gesundes Lächeln, aber auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle. Forschungen zeigen eine ...
POTSDAM - Günstiger Zahnersatz lockt immer mehr Medizintouristen nach Ungarn. Dabei spielen neben der Preisersparnis auch die Faktoren Qualität und Zeit ...
AUGSBURG – Über 60.000 Befragte gaben in einer Studie der Hochschule Augsburg Auskunft darüber, wie zufrieden sie mit ihrem Zahnarzt sind. ...
GÖTEBORG – Die Ergebnisse einer weit reichenden unabhängigen Studie zu Periimplantitis – einer Entzündung rund um die ...
BERLIN - Eine flächendeckende, wohnortnahe und patientenorientierte Versorgung sicherzustellen, ist DIE zentrale Aufgabe der KZBV. Dafür bedarf es ...
REGENSBURG - Federführend durch die DG PARO und die DGZMK wurde in Zusammenarbeit mit 20 weiteren beteiligten Fachgesellschaften und Institutionen eine ...
BERLIN – Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat ihr „Jahrbuch 2013“ mit vielfältigen Daten und Fakten zum ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register