AACHEN - Einem Forscherteam ist es gelungen, Biopharmazeutika - etwa einen Antikörper gegen HIV - in Tabakpflanzen zu produzieren.
Einem Forscherteam ist es gelungen, Biopharmazeutika - etwa einen Antikörper gegen HIV - in Tabakpflanzen zu produzieren. Mit den Antikörpern lässt sich ein Gel herstellen, mit dem sich Frauen vor einer HIV-Infizierung schützen können. Derzeit arbeiten die Forscher in einem neuen Projekt daran, einen Malaria-Impfstoff in Pflanzen zu produzieren. Die Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Aachen haben mit der Erzeugung von Biopharmazeutika mit Pflanzen ein neues Verfahren entdeckt. Denn Biopharmazeutika sind Proteine, also Eiweißstoffe, die sich nicht chemisch herstellen lassen wie andere Medikamente.
Biopharmazeutika durch Pflanzen sinnvoller
Das bekannteste Biopharmazeutikum ist Insulin, das Hormon, das Diabetikern fehlt. Es wird mit Hilfe von Bakterien produziert, die mit dem entsprechenden menschlichen Gen ausgestattet sind. Andere Biopharmazeutika werden in genetisch veränderten Hamsterzellen produziert. "Beide Methoden haben entscheidende Nachteile", sagt Stefan Schillberg vom IME. Es kommt vor, dass tierische Zellen von Krankheitserregern befallen werden.
Zudem ist die Produktion tierischer Zellen sehr zeitaufwendig. Pflanzen eignen sich besonders gut, komplexe Wirkstoffe zu produzieren. Denn in Pflanzen lassen sich diese Substanzen preiswert und im großen Maßstab herstellen. Pflanzen haben den Vorteil, dass sie schnell wachsen, einfach zu pflegen sind und gut gegen schädliche Einflüsse geschützt werden können.
Die Forscher wählten Tabak. "Tabak ist seit langem eine interessante Pflanze für die Molekularbiologen. Sie lässt sich einfach transformieren, also mit einem fremden Gen versehen", erklärt Jürgen Drossard. Zudem entstehe schnell viel Biomasse und damit auch eine höhere Menge an den gewünschten Proteinen. Die produzierten Proteine werden zurzeit mit dem Ziel geprüft, sie in klinischen Studien einzusetzen.
LEIPZIG - Forscher der Uniklinik Leipzig haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie bei Kindern mit Nervenzelltumoren eine einzige Krebszelle in über ...
Bangalore – Mit magnetisch gelenkten Nanopartikeln lässt sich die Temperaturempfindlichkeit von Zähnen jetzt dauerhaft beheben. Das neue Verfahren haben...
CAMBRIDGE, USA – Lachgas ist auch in Zahnarztpraxen beliebt als schonende Methode zur Anästhesie, vor allem bei Angstpatienten und Kindern. ...
Chicago – Wer schon einmal beim Eisessen zusammengezuckt ist, kennt das Problem: Plötzlicher Schmerz, der tief in den Zahn zieht. Die Ursache liegt im ...
KÖLN – Die Internationale Dental-Schau (IDS) 2025 verzeichnet zehn Monate vor ihrer Eröffnung einen starken Ausstellerzuspruch und unterstreicht damit ...
BOCHUM - Die Ansteckungsgefahr sinkt in der ersten Stunde stark: Ein schweizerisch-deutsches Forschungsteam hat untersucht, wie lange getrocknete ...
BRAUNSCHWEIG – Parodontitis ist die am weitesten verbreitete Infektionskrankheit auf der Welt. Etwa zehn Prozent aller Menschen sind davon betroffen, ...
ZÜRICH - Infektionen mit dem neuen Coronavirus oder Impfungen dagegen führen zu starken Antikörperreaktionen gegen SARS-CoV-2. Immunreaktionen gegen ...
KÖLN – Auf Europas führender Dentalfachmesse, der Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln, präsentiert Straumann mehrere ...
New York – Fluorid schützt unsere Zähne vor Karies, kann sie aber auch schädigen – und unschöne Flecken verursachen. Warum eine zu hohe Fluoriddosis...
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD
Live-Webinar
Do. 16. Oktober 2025
1:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Julie Driscoll DMD, FAGD
To post a reply please login or register