TOKIO, JAPAN – Das Gebiss von Haien ist vermutlich das gesündeste in der Tierwelt. Grund ist ein besonders harter Zahnschmelz. Wie dieser aufgebaut ist, konnten japanische Wissenschaftler jetzt mit einem speziellen elektronenmikroskopischen Verfahren atomar aufgelöst abbilden. In der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten sie von einer ungewöhnlich starken Bindung von Fluoratomen an Calciumatome, die mit für die besondere Härte und Karies-Beständigkeit der Haizähne verantwortlich sein könnte.
Biomineralien spielen wichtige Rolle für viele Lebewesen. Auch unsere Knochen und Zähne bestehen aus den kompliziert aufgebauten Verbundmaterialien aus Biomolekülen und anorganischen Stoffen. Der Zahnschmelz von Haien enthält hauptsächlich Fluorapatit (Ca5[F|(PO4)3]), einem Calcium, Fluor und Phosphat enthaltenden Mineral mit hexagonaler Kristallstruktur. Aber was genau macht den Zahnschmelz der Haizähne so besonders standhaft? Bisher weiß man, dass er eine hohe Dichte an Fluorapatit-Kristallen bei nur geringem Gehalt an organischer Matrix aufweist.
Die Aufklärung der genauen Struktur von Biomineralien gestaltet sich ausgesprochen schwierig. Untersuchungen mit der Transmissions-Elektronen-Mikroskopie (TEM) lieferten bisher bestenfalls Informationen im Nanomaßstab. Fortschritte wie die Aberrationskorrektur haben die TEM zwar prinzipiell in die Lage versetzt, eine ausreichende Auflösung zu erreichen, aber die Signale sind schwach, die untersuchten Strukturen ausgesprochen komplex und der Elektronenstrahl beschädigt die Biomineralien. Dem Team um Yuichi Ikuhara ist es jetzt erstmals gelungen, Zahnschmelz von Haien weitgehend zerstörungsfrei mit der TEM und der Raster-TEM (STEM) zu untersuchen. Die Forscher von der Tohoku University, der Graduate School of Tokyo Medical and Dental University und dem Fine Ceramics Center setzten dazu eine aberrationskorrigierte Elektronenmikroskopie-Technik ein, die mit einer sehr geringen Strahlungsstärke auskommt. Dies gelang mit einer kleineren Kondenser-Blende und der Verteilung des Elektronenstrahls auf einen weiteren Bereich der Probe als gewöhnlich.
Die Wissenschaftler konnten so jede individuelle Atom-Säule innerhalb der komplexen Fluorapatitstruktur räumlich auflösen. Der Schmelz besteht aus Bündeln einkristalliner Nanostäbchen aus Fluorapatit mit einem Durchmesser von etwa 50 nm. Die hexagonale Kristallform ließ sich ebenfalls belegen. Jedes Sechseck besteht dabei aus Calcium-, Phosphor- und Sauerstoffatomen mit einem Fluoratom in der Mitte. Mithilfe von Ab-initio-Rechnungen stellten die Forscher fest, dass die Fluoratome nicht rein ionisch an die umgebenden Calciumatome gebunden sind, sondern über eine Mischform aus kovalenter und Ionenbindung. Dies scheint eine der Hauptursachen für die besondere Kariesresistenz der Haizähne zu sein.
Angewandte Chemie: Presseinfo 51/2013
Autor: Yuichi Ikuhara, Tohoku University (Japan), http://www.wpi-aimr.tohoku.ac.jp/en/research/researcher/y-ikuhara.html
Angewandte Chemie, Permalink to the article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201307689
Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany
Köln – 23 Gramm Zucker nehmen Menschen in Deutschland pro Tag im Durchschnitt über Softdrinks zu sich. Cola, Limo & Co. liegen voll im Trend. Mit ...
BERKELEY, USA – Amerikanische und chinesische Forscher fanden heraus, dass sich der Zahnschmelz von Pandas zu einem gewissen Grad selbst regenerieren ...
Dresden – Ein plötzlicher Stich beim Kauen, ein dumpfes Pochen in der Nacht – Zahnschmerzen kommen oft unerwartet und können den Alltag zur Qual ...
DÜSSELDORF - Die nach den Regularien der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) erstellte Leitlinie zu dem ...
ESCHBORN - Dem Ärztemangel folgt der Zahnärztemangel. Das gilt nicht nur für den ländlichen Raum und die zahnärztliche Versorgung ...
Frankfurt/Main – Demonstratives Ausspucken oder (schlimmer noch) jemanden anzuspucken – das sind eindeutige Zeichen tiefster Missachtung. Wer anderen ...
Jeddah – In der Implantologie entscheidet nicht nur die Präzision der Chirurgie. Auch die Kontrolle von Infektionen gehört zu den zentralen ...
WIESBADEN – Im Jahr 2013 starben in Deutschland insgesamt 46.332 Personen an Krebserkrankungen, die in Zusammenhang mit dem Konsum von ...
ADELAIDE, AUSTRALIEN – Im Wein liegt Wahrheit und das Verderben der Zähne? Wie eine kürzlich veröffentlichte Studie im ...
BONN – Kann man die Körpertemperatur von Tierarten bestimmen, die seit Jahrtausenden ausgestorben sind? Wissenschaftler der Uni Bonn sowie der ...
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD
Live-Webinar
Do. 16. Oktober 2025
1:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Julie Driscoll DMD, FAGD
Live-Webinar
Do. 16. Oktober 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 17. Oktober 2025
0:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 17. Oktober 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 17. Oktober 2025
13:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. David Trujillo, Mr. Giulio Bianchini
Live-Webinar
Fr. 17. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Lawrence Brecht, Dr. Robert Gottlander DDS
To post a reply please login or register