HAMBURG – Ausbildung für Zahnärztinnen und Zahnärzte am UKE noch praxisorientierter
Start in den neuen Modellstudiengang iMED DENT am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Am Montag, 14. Oktober, nahmen 67 Erstsemester ihr Studium der Zahnmedizin auf. Erstmals wird im Wintersemester 2019/20 nach dem neuen Curriculum unterrichtet. Kernelemente des neuen Studiengangs sind – wie schon beim 2012 eingeführten Modellstudiengang Humanmedizin – die frühe und enge Vernetzung von theoretischen und praktisch-klinischen Ausbildungsinhalten sowie eine wissenschaftliche und praxisorientierte Ausbildung vom ersten Semester an.
In der Zahnmedizin stammt die bisherige Approbationsordnung noch aus dem Jahr 1955. Aktuelle Anpassungen wurden in den vergangenen Jahren zwar unternommen, doch erst mit der Entwicklung eines eigenen Modellstudiengangs wurde das Curriculum nun grunderneuert. Möglich hat dies unter anderem die finanzielle Unterstützung der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg gemacht. „Nach der Einführung des erfolgreichen und beliebten Modellstudiengangs für Medizin profitieren jetzt auch angehende Zahnärztinnen und Zahnärzte am UKE von einer Ausbildung auf dem bundesweit neuesten Stand. Dazu zählt, dass neben den zahnmedizinischen Grundlagen und Fertigkeiten auch der Erwerb kommunikativer Kompetenzen auf dem Lehrplan steht. Die medizinische Fakultät beweist damit einmal mehr, dass sie nicht nur exzellente Forschung betreibt, sondern auch exzellente Lehre – zum Wohl der künftigen Patientinnen und Patienten“, sagt Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung.
Zahnmedizin mit vielen Schnittstellen zur Humanmedizin
„Ein wesentliches Reformziel besteht darin, die Interdisziplinarität von Medizin und Zahnmedizin von Beginn an zu schulen“, erläutert Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke, Ärztliche Leiterin des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des UKE, die den neuen Ausbildungsgang maßgeblich mitgestaltet hat. „Im zahnmedizinischen Alltag ist häufig ein interdisziplinäres Arbeiten zwischen Zahnerhaltung, Prothetik, Kieferorthopädie sowie Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie erforderlich. Darüber hinaus gibt es viele Schnittstellen zur Medizin, etwa bei möglichen Zusammenhängen zwischen Parodontalerkrankungen und Diabetes oder Herzerkrankungen. Aufgabe während des Modellstudiengangs ist es, so berufsorientiert wie möglich zu lehren.“
Wissenschaftliches Arbeiten: Theorie bedeutsam für praktische Tätigkeit
Dem weiteren Reformziel wissenschaftliche Orientierung werde durch ein integriertes und begleitendes Wissenschaftstraining mitsamt der neu eingeführten Studienarbeit Rechnung getragen, erklärt Prof. Dr. Dr. Andreas Guse, Lehrdekan der Medizinischen Fakultät. „Das neue Modell wird den Studierenden der Zahnmedizin besser als bisher deutlich machen, dass die Theorie nicht nur lästiges Beiwerk der Ausbildung ist, sondern für die künftige praktische Tätigkeit große Bedeutung hat.“ Die enge Vernetzung von Theorie und Praxis zieht sich vom ersten Semester an durch den gesamten Studienverlauf. „Besonders am Herzen liegt uns die Vermittlung ärztlicher Fertigkeiten und psychosozialer Kompetenzen“, so Prof. Guse. So stehen Kommunikationstrainings und früher Patientenkontakt auf der Ausbildungsagenda. Bereits ab dem fünften Semester soll ein aktives Arbeiten mit Patienten möglich sein, um Erlerntes und Kommunikationsstrategien anzuwenden.
Die Studierenden begannen ihre Ausbildung am 14. Oktober. Die Regelstudienzeit beträgt fünf Jahre, es folgt ein Examenssemester. Nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfungen sind die Studierenden approbierte Zahnärztinnen und Zahnärzte.
Schlagwörter:
BERN – Anläßlich der Jubiläumstagung zum 100-jährigen Bestehen der International Association of Dental Research (IADR), der größten und ...
Heidelberg – Große Ehre für Professor Dr. Dr. Stefan Listl von der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg: Die International ...
Dentsply Sirona setzt sich für die Förderung von Frauen in der Zahnmedizin ein. Mit dem Smart Integration Award, der zum zweiten Mal verliehen wird, ehrt ...
TÜBINGEN – Seit dem 1. Februar 2017 haben die Firmen Dema Dent AG in Bassersdorf und dental bauer Deutschland einen unternehmerischen ...
HAMBURG – Im Rahmen eines Festaktes zur Eröffnung des Deutschen Zahnärztetages 2015 in Hamburg, wurde der Miller-Preis der DGZMK verliehen. ...
STEIßLINGEN/RADOLFZELL/KONSTANZ - Gerhard R. Daiger, Inhaber der Dr. Walser Dental, erhielt die Ehrensenatorenwürde Senator h.c. und gleichzeitig...
WITTEN/HERDECKE - In der Schule wird das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde nicht unterrichtet, weshalb es für viele Schüler nicht einfach ist,...
MÜNCHEN – Die Versicherungskammer Bayern erntet den goldenen Kaktus des FVDZ Bayern im Ranking um die meisten Beanstandungen. Zugrunde liegen 2.599 ...
SEVILLA - Seit vielen Jahren bietet diese spanische Staatsuniversität bereits Aufbaustudiengänge unter anderem für Implantologie, ...
MAILAND – Vom 16. bis 18. Oktober findet auf dem Gelände der Fira Milano City in Mailand die International Expodental statt. Besucher der ...
Dr. Johan Malmström Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Halmstad, Sweden – Department of Biomaterials, Gothenburg University, Sweden – Brånemark Clinic Gothenburg, Sweden, Dr. Jonas Anderud Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Halmstad, Sweden – Department of Biomaterials, Gothenburg University, Sweden
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 23. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 24. Oktober 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Angelica Iglesias DDS
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kostas Karagiannopoulos, MDT Stefan M. Roozen MDT