BERLIN – Mit der Einführung der elektronischen Arzneimittelverordnung (E-Rezept) und der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) steigt die Anzahl der Arbeitsprozesse, in denen Zahnärztinnen und Zahnärzte Signaturen mit ihrem E-Zahnarztausweis erzeugen müssen.
Die Signatur wird über das Praxisverwaltungssystem (PVS) in Kombination mit einem Kartenterminal ausgelöst. Um nicht für jedes einzelne Dokument den E-Zahnarztausweis in ein Kartenterminal stecken und die sechs- bis achtstellige PIN eingeben zu müssen, gibt es das Angebot der Komfortsignatur. Mit ihr kann der E-Zahnarztausweis für bis zu 24 Stunden für die Signatur von bis zu 250 Dokumenten aktiviert werden.
Nach der Aktivierung verbleibt der E-Zahnarztausweis während der Arbeitszeit der Zahnärztin bzw. des Zahnarztes in einem Kartenterminal, das an einem sicheren Ort (z. B. verschlossener Raum) platziert werden sollte. Immer dann, wenn ein Dokument signiert werden muss, kann die Zahnärztin oder der Zahnarzt über das PVS auf den E-Zahnarztausweis zugreifen. Die Signatur kann so an jedem mit dem PVS vernetzten Arbeitsplatz in der Praxis per Mausklick ausgelöst werden. Eine erneute PIN-Eingabe am Kartenterminal ist nicht erforderlich. Wenn die Komfortsignatur genutzt wird, muss daher nicht in jedem Behandlungszimmer ein Kartenterminal stehen.
Praxisinformation
Wie die Komfortsignatur in der Praxis eingesetzt werden kann, wird in dieser Praxisinformation erläutert. Die Komfortsignatur steht als neue Signaturvariante im Mittelpunkt dieser Praxisinformation, die sich gleichsam aber auch als allgemeine Einführung in die qualifizierte elektronische Signatur (QES) und die weiteren Signaturvarianten versteht. Dementsprechend werden eingangs Grundlagen der QES und Unterschiede in den Signaturvarianten erklärt, bevor anschließend die Nutzung der Komfortsignatur in den Fokus rückt. Abschließend werden Szenarien für die Nutzung der Komfortsignatur in der Zahnarztpraxis vorgestellt.
Komfortsignatur in der vertragszahnärztlichen Versorgung
Schlagwörter:
Berlin – Vysinol hat die bevorstehende Markteinführung eines innovativen, alkoholfreien Desinfektionsmittels angekündigt, das speziell für die hohen ...
KÖLN – KZBV und GKV-SV einigen sich auf Änderungen im Bundesmantelvertrag.
DÜSSELDORF – Etwa zwei Drittel der Zahnärzt*innen lassen sich in einer Einzelpraxis nieder, indem sie eine bestehende Praxis übernehmen. Bei ...
LEIPZIG – Der richtige Standort gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Praxis. Je nach Fachrichtung sind es unterschiedliche ...
BERLIN – Die Bundesregierung hat in der Sitzung des Bundeskabinetts die vorzeitige Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung beschlossen. Die ...
BERLIN – In Berlin werden die Rahmenbedingungen in den Zahnarztpraxen sowie die dreijährige Ausbildungsdauer vom Großteil der ...
DEUTSCHLAND – Das von der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) erarbeitete Jahrbuch liefert umfangreiche Informationen zur ...
CHAM, Schweiz – Während einer Reise nach Peking, der Hauptstadt Chinas, konnten zwei Schweizer Ingenieure die großen gesundheitlichen Probleme, die ...
KÖLN/BERLIN - Das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) haben in enger Zusammenarbeit ein ...
MÜNCHEN – Zum zweiten Mal in Folge hat die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) im letzten Ausbildungsjahr die Marke von 3.000 Neuverträgen bei der ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register