LEIPZIG – Muskuloskelettale Schmerzen des craniomandibulären Systems werden in der Regel mit Okklusionsschienen und dem Einsatz von Medikamenten behandelt. Es mehren sich jedoch die Hinweise darauf, dass die Reduktion von Schmerzen allein oft keine Auflösung von etablierten Schonhaltungen bewirken kann, die ihrerseits zu langfristigen Beschwerden führen können.
Dr. Daniel Hellmann erklärt im kommenden kostenlosen Study Club Webinar, wie koordinatives Training die CMD-Therapie einfach und effektiv ergänzen kann.
Neben den etablierten Therapiemodellen werden kontrollierte Bewegungsübungen mit kinematischem Feedback sowie elektromyografisch und kraftkontrollierte Beißübungen sinnvoll als Ergänzung in der Therapie der CMD eingesetzt. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass koordinatives Training ein Baustein zu einer tatsächlichen Rehabilitation kompromittierter motorischer Systeme sein sollte. Dabei erwies sich das Trainingsgerät RehaBite (Dentrade, Köln, Deutschland) als besonders effektiv zur Rehabilitation bei muskulär bedingter CMD. Die Beißgabel des RehaBite basiert auf dem hydrostatischen Prinzip, ähnlich dem Balancieren auf einer Wippe, und wird bereits erfolgreich zur Therapie von muskulären Dysbalancen und Muskelschmerzen eingesetzt.
Entwickelt auf der Basis der Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe „Orale Physiologie und experimentelle Biomechanik“ des Universitätsklinikums Heidelberg, ermöglicht RehaBite ein kraftkontrolliertes intraorales koordinatives Training. Durch eine integrierte Feedbackmechanik kann der Patient selbstständig sein Heimtraining unter reproduzierbaren Trainingsbedingungen durchführen. Der Vorteil des RehaBite liegt in der zeit- und ortsunabhängigen Durchführung der Übungen. Das Webinar gibt einen aktuellen Überblick über die Entstehung muskuloskelettaler Beschwerden des craniomandibulären Systems sowie über verschiedene zahnärztlich-therapeutische Möglichkeiten von koordinativem Training.
Dr. Daniel Hellmann begann im Anschluss an seine mehrjährige Tätigkeit als Zahntechnikermeister ein Studium der Zahnmedizin an der Universität Düsseldorf, wo er nach seiner Approbation als wissenschaftlicher Mitarbeiter praktizierte. 2009 wechselte er an die Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Heidelberg. Der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit liegt in der Untersuchung des Zusammenhangs des craniomandibulären Systems mit der Körperstatik. Dr. Daniel Hellmann ist seit 2012 in einer Gemeinschaftspraxis in Aalen mit einem Schwerpunkt auf Mund-, Kiefer-, Gesichtsschmerzen, craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) und kaufunktionelle Störungen niedergelassen tätig. Er ist ein durch die zuständige Fachgesellschaft (DGFDT) ernannter Spezialist für Funktionsdiagnostik und -therapie und als Dozent im Studiengang Physiotherapie an der Dresden International University und der Cranio Facial Therapy Academy (CRAFTA) tätig.
Die Anmeldung für das Webinar „Koordinatives Training zur Behandlung der CMD“ ist ab sofort auf der Website des DT Study Club möglich. Die Übertragung erfolgt am Dienstag, dem 12. April um 17 Uhr. Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, während der Übertragung per Chat Fragen an den Referenten zu stellen und sich im Anschluss durch das Beantworten eines kurzen Online-Fragebogens zur behandelten Thematik einen Fortbildungspunkt zu sichern. Zur Verfügung gestellt wird das Seminar von der Dentrade International e.K.
BERN – Als Experte für die moderne Zahnmedizin verfügt Hager&Werken über jahrzehntelange Erfahrung und ein beeindruckendes ...
LEIPZIG – Laute Bohrergeräusche, komische Gerüche und vor allem Schmerzen: Besonders negative Erfahrungen münden nicht selten in der ...
HELSINKI, FINNLAND – A&O MediClinics, eine Zahnarztpraxis mit Sitz in Helsinki, Finnland, bietet Patienten aller Altersgruppen eine ...
BERLIN - Seit einem Jahr ist die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) offizielle Schirmherrin für die Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte ...
TROISDORF – am 25.09.2010 wird zum 20. Mal der bundesweite „Tag der Zahngesundheit“ begangen. Zeitgleich führt der Deutsche ...
LEIPZIG – Ängstliche Patienten lassen sich kaum davon überzeugen, dass ein Besuch beim Zahnarzt nicht das Ende der Welt bedeutet, sondern ...
GENF – Zahnarztpraxen können die Tools als Orientierungshilfe nutzen, um ihre Arbeit ökologisch nachhaltigere zu gestalten. Außerdem können sie ihre ...
Berlin – Die neue Meisterprüfungsverordnung in den Teilen I und II im Zahntechniker-Handwerk (Zahntechnikermeisterverordnung) wurde am 24. Februar im ...
Air-Polishing und Scaling in einer Einheit.
BONN/KARLSRUHE – Stark für die Jüngsten: Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege und der Deutsche Hebammenverband engagieren sich ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register