Berlin – Die jüngste Kostenstrukturanalyse in Arzt- und Zahnarztpraxen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) macht deutlich, wie groß die wirtschaftlichen Einbußen in den Praxen sind. Sowohl die Sach- und Materialkosten als auch die Personalkosten sind bei fast gleichbleibenden Einnahmen um durchschnittlich 7,1 Prozent gestiegen.
„Diese Zahlen zeigen klar, dass die niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzte von der wirtschaftlichen Entwicklung mehr und mehr abgehängt werden“, sagt der Vorsitzende des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ), Dr. Christian Öttl. „Die unveränderte Einnahmesituation kommt daher, dass der Staat seit 36 Jahren versäumt hat, die Gebührenordnung (GOZ) anzupassen.”
Zahnarztpraxen sind laut Destatis am personalintensivsten im Vergleich aller Arztpraxen. „Dies ist nicht nur der Tatsache geschuldet, dass für zahnärztliche Behandlungen meistens eine Assistenz notwendig ist“, erläutert Öttl, „dies liegt vielmehr daran, dass wir so viele bürokratische Aufgaben erledigen müssen, dass dafür auch mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gebraucht werden, um überhaupt noch hinterherzukommen.“ Der Kostenfaktor Personal ist im Jahr 2022, auf das sich die Kostenstrukturanalyse bezieht, allein um 9,6 Prozent gestiegen. „Das zeigt deutlich, dass wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Zeit der heftigen Inflation, nicht im Regen stehen gelassen haben“, betont Öttl. „Wir unterstützen unser Personal ungeachtet der schlechten Rahmenbedingungen.“
Der FVDZ-Bundesvorsitzende zeigt sich besorgt angesichts der jetzt veröffentlichten Zahlen. „Mit solchen Zahlen haben wir zumindest finanziell kein gutes Argument für die Selbstständigkeit an der Hand, mit dem wir die junge Generation überzeugen könnten“, gibt Öttl zu bedenken. Die Spirale, dass sich immer weniger junge Zahnmediziner selbstständig machen und damit die Versorgung gerade in den ländlichen Gebieten gefährdet werde, werde mit diesen negativen Trends immer weitergedreht.
Quelle: FVDZ
Schlagwörter:
BERLIN - „Die massiven gesetzgeberischen Eingriffe in die zahnärztliche Autonomie haben es in den letzten Jahren erschwert, den Blick darauf zu ...
Hamburg – Im 2. Quartal 2025 ist die wirtschaftliche Stimmung unter den niedergelassenen Ärzten deutlich gestiegen. Die Ergebnisse des aktuellen ...
Berlin – Anlässlich der Anhörung des Gesundheits-Digitalagentur-Gesetzes (GDAG) im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages am 11. November ...
BONN/BERLIN – Fast jede zehnte Antibiotika-Verordnungen in Deutschland wird von Zahnärzten ausgestellt.
Düsseldorf – Eine neue Studie, veröffentlicht in Diabetologia, der offiziellen Fachzeitschrift der European Association for the Study of Diabetes ...
LEIPZIG – In Deutschland gibt es zur Zeit mehr als 100 unterschiedliche Implantatsysteme, die je nach individuellen Gegebenheiten für den ...
Viele Praxisteams dürften es schon im Einkauf bemerkt haben – die Preise für Verbrauchsmaterialien sind zum Jahresbeginn spürbar gesunken. Laut dem ...
BERLIN/MÜNSTER – Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) Westfalen-Lippe halten an der geplanten...
WIMSHEIM - Implantatkompetenz wird immer stärker zu einem Erfolgsfaktor für die Praxen und Differenzierungsmerkmal für den Patienten. In ...
BONN - Der wirtschaftliche Druck auf die Zahnarztpraxen ist nach der Einführung der neuen GOZ gestiegen. Dies hat eine Umfrage des FVDZ ergeben. 90 ...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register