BONN – Rund 40.500 Studierende und Hochschulangehörige aus Deutschland haben im letzten Hochschuljahr 2013/2014 eine Erasmus-Förderung erhalten. Das geht aus den Angaben der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) hervor.
Ein Großteil der Erasmus-Zuschüsse ging an rund 36.000 Studierende, was eine Zunahme von vier Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Hinzu kamen fast 4.500 deutsche Hochschulangehörige, die mit einem Erasmus-Stipendium an einer ausländischen Hochschule unterrichten oder an einer Weiterbildungsmaßnahme im Ausland teilnehmen – das sind rund 8 Prozent mehr als im Vorjahr.
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka begrüßte den Zuwachs: „Erasmus steht für den Traum von grenzüberschreitender Begegnung und gemeinsamem Lernen – europaweit. Dass in Deutschland Jahr für Jahr mehr Studierende eine Zeitlang im Ausland lernen und leben wollen, zeigt mir: Unsere junge Generation lebt diesen Traum bereits. Sie ist neugierig, wissensdurstig und weltgewandt. Für mich noch immer das beste Mittel, um antieuropäischen Tenden- zen vorzubeugen und das Verständnis in Europa füreinander zu stärken.“
Die beliebtesten Gastländer der deutschen Erasmus-Studierenden für ein Auslandsstudium waren im ver- gangenen Jahr Spanien (5.339 Geförderte), Frankreich (4.877) und Großbritannien (3.140). Im Durchschnitt verbringen Studierende 5,5 Monate im Ausland, bei Praktikanten sind es 4,4 Monate und bei Hochschulpersonal etwa 7 Tage.
Seit 1987 wurden mit Erasmus rund 3,3 Millionen Studierende europaweit gefördert, darunter über 480.000 deutsche Studierende.
GIEßEN – Die Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie e.V. unterstützt die Forderung nach mehr Versorgungsforschung in der Kieferorthopädie, weist ...
Wiesbaden – Im Jahr 2023 befanden sich an den Hochschulen in Deutschland 204 900 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren. Das waren 400 ...
BAIERBRUNN - Eine aktuelle Umfrage der "Apotheken Umschau" lässt Zahnärzte in ganz Deutschland aufhorchen: Demnach ist ein ...
KÖLN – Mit dem Slogan „Create it“ wurde NSK zu einer der anerkanntesten Marken der Dentalindustrie und arbeitet kontinuierlich ...
Frankfurt Im dgpzm-elmex-Wissenschaftsfonds stehen 15.000 Euro für Studien zur Verbesserung der Mundgesundheit und zur Verhütung oraler Erkrankungen ...
KASSEL – 2014 gibt es ca. 5 Bewerber pro Medizin-Studienplatz in Deutschland laut der Statistik. Wer kein Einser-Abitur hat, muss sich entweder ...
KÖLN - Vor langen Urlaubsreisen ins Ausland ist es sinnvoll, sich auf den Fall eines erforderlichen Zahnarztbesuches im Urlaubsland vorzubereiten. ...
ROSTOCK - Der medizinische Fakultätentag forderte eine Reform für mündliche Prüfungen. Untersuchungen zeigten, dass Noten mit ...
ESCHBORN - Auch 2012 können Zahnarztpraxen Fördergelder aus dem Europäischen Sozialfonds für eine förderfähige Prüfung ...
Darmstadt – Der Verein für Zahnhygiene e. V. setzt sich seit über 65 Jahren dafür ein, die Mundgesundheit in Deutschland kontinuierlich zu verbessern. ...
Dr. Johan Malmström Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Halmstad, Sweden – Department of Biomaterials, Gothenburg University, Sweden – Brånemark Clinic Gothenburg, Sweden, Dr. Jonas Anderud Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Halmstad, Sweden – Department of Biomaterials, Gothenburg University, Sweden
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 23. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 24. Oktober 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Angelica Iglesias DDS
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kostas Karagiannopoulos, MDT Stefan M. Roozen MDT
To post a reply please login or register