Shanghai – Ein vielversprechendes Antibiotikum namens Azithromycin (AZM) könnte die Behandlung von Parodontitis revolutionieren. Ein Forschungsteam der University of California unter der Leitung von Song Li entdeckte, dass dieses bifunktionelle Antibiotikum nicht nur das Wachstum schädlicher Bakterien hemmt, sondern auch das Immunsystem moduliert, um Entzündungen vorzubeugen.
Basierend auf dieser Entdeckung entwickelte das Team ein auflösbares Mikronadelpflaster. Durch die enthaltenen biologisch abbaubaren Mikropartikel ermöglicht es eine schmerzfreie, gezielte Verabreichung von AZM direkt an das Zahnfleischgewebe. In Laborversuchen zeigte sich, dass AZM entzündliche Zytokine reduziert und gleichzeitig entzündungshemmende Zytokine sowie M2-Makrophagen erhöht. Diese positiven Effekte wurden auch bei der Anwendung eines AZM-Mikronadelpflasters in vivo beobachtet, wobei zusätzlich eine verbesserte Gewebeheilung und Knochenregeneration festgestellt wurde.
Speziell für Patienten mit Parodontitis könnte dies eine neue Behandlungsmethode darstellen. Bisherige Behandlungen berücksichtigen aktuell nicht die Immunzellen des Körpers, sondern sind darauf fokussiert, die Mikroben im Mund zu beseitigen. Mit der „doppelten“ Wirkung von AZM könnten nicht nur heranwachsende Bakterien unterdrückt, sondern insbesondere die Immunreaktion gezielt moduliert werden.
Die Forschungsergebnisse bieten eine Grundlage für zukünftige Entwicklungen neuer Therapien, die nicht nur Parodontitis, sondern möglicherweise auch andere chronische Entzündungskrankheiten effektiver behandeln könnten.
Zur Studie
Quelle: Shanghai Jiao Tong University Journal Center/Medical Xpress
Schlagwörter:
KÖLN – KZBV setzt sich dafür ein, die Kompetenzen des G-BA zu erhalten.
MARL - Auch wenn neue Verfahren für die Praxen sicheren Mehrwert hervorbringen können – stets sollten Aufwand und Nutzen gegeneinander ...
KRIENS – Mit geschätzten 743 Millionen Betroffenen stellt Parodontitis weltweit ein erhebliches Gesundheitsproblem dar. Die Erkrankung wird in den ...
Südkorea – Eine Forschergruppe aus Südkorea unter der Leitung von Assistenzprofessor Yun Hak Kim (Pusan National University) hat den Zusammenhang ...
HALLE (SAALE) - Zielsicher, effizient und ohne viele Nebenwirkungen: Ein neuer Ansatz zur Bekämpfung von Parodontitis könnte womöglich den Einsatz von ...
CHICAGO, USA – Der Zusammenhang zwischen Parodontitis und Alzheimer war schon häufig Gegenstand wissenschaftlicher Forschungen.
BRAUNSCHWEIG – Parodontitis ist die am weitesten verbreitete Infektionskrankheit auf der Welt. Etwa zehn Prozent aller Menschen sind davon betroffen, ...
Osaka – Neue Erkenntnisse der Osaka University deuten darauf hin, dass antiseptische Gurgellösungen eine vielversprechende Intervention zur Verringerung ...
LEIPZIG - Das Web-Tutorial mit Prof. Dr. James Deschner widmet sich veränderbaren Risikofaktoren und unterstreicht die präventiven und therapeutischen ...
LEIPZIG – Von den geschätzten 700 Bakterienspezies in der Mundhöhle sind nur elf als besonders parodontalpathogen bekannt. Der Nachweis der ...
Live-Webinar
Di. 23. September 2025
16:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Rodrigo Reis DDS, MSC, PhD.
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
12:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
12:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Stuart Lutton BDS, MJDF, MSc Implant Dentistry
To post a reply please login or register