HANNOVER – Gesunde Milchzähne sind die Voraussetzung für das Wachstum des Kiefers, für die Entwicklung des bleibenden Gebisses, aber auch der Sprache. Um frühkindliche Karies möglichst zu vermeiden und Zahnfehlstellungen rechtzeitig erkennen zu können, empfehlen Zahnärzte allen Eltern, ihre Kinder nach dem Durchbruch des ersten Zahns und danach jedes halbe Jahr in der Praxis vorzustellen. Als Erinnerungs- und Orientierungshilfe gibt es jetzt auch in Niedersachsen ein „Zahnärztliches Kinderuntersuchungsheft“, das sogenannte UZ-Heft.
Zur Förderung der Zahngesundheit von Anfang an haben die niedersächsischen Zahnärzte gemeinsam mit dem hannoverschen Kinderarzt Dr. Thomas Buck (Vorstandsmitglied der Ärztekammer Niedersachsen), der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst das UZ-Heft für die ersten sechs Lebensjahre der Kinder entwickelt. Jetzt sind die ersten 50.000 gedruckten Exemplare „auf dem Markt“: Die Zahnärztekammer Niedersachsen gibt diese kostenfrei heraus.
Das UZ-Heft ist eine ideale Ergänzung des kürzlich überarbeiteten gelben Kinderuntersuchungshefts (U-Heft). Es enthält jetzt ab der U5 (sechster bis neunter Lebensmonat) bis zur U9 (ab fünftem Lebensjahr) einen Verweis auf den Zahnarztbesuch. Das weiße UZ-Heft lässt sich problemlos in das gelbe U-Heft einkleben. Auf dem Titelblatt werden die jeweiligen Termine für die UZ 1 bis UZ 6 eingetragen, damit die Eltern diese vom Säuglingsalter bis zum Beginn der Grundschulzeit gut im Blick haben. Darüber hinaus gibt das Heft wichtige Informationen etwa zur regelmäßigen Zahnpflege mit korrekter Putztechnik, zum zahngesunden Trinken und Essen, zu Schnuller und anderen Lutschgewohnheiten sowie zu Zahn- und Kieferfehlstellungen.
„Mit unserem Kinderuntersuchungsheft machen wir es Eltern leicht, von Anfang an darauf zu achten, dass ihre Kinder schöne und gesunde Zähne bekommen und behalten. Wir investieren damit in eine nachhaltige Stärkung der frühkindlichen Zahngesundheit“, sagt Henner Bunke, D.M.D./Univ. of Florida, Präsident der Zahnärztekammer Niedersachsen (ZKN). „Wir möchten, dass die Eltern im Interesse ihrer Kinder früh in die Zahnarztpraxen kommen, die kostenlose Gesundheitsvorsorge regelmäßig nutzen und sich beraten lassen“, betont Silke Lange, Zahnärztin und Referentin für Jugendzahnpflege im Vorstand der ZKN.
Geburtskliniken, Hebammen, Kinderarzt- und Zahnarztpraxen etc. können das UZ-Heft ab sofort kostenfrei bei der Zahnärztekammer Niedersachsen ordern.
TOKIO, JAPAN – Wer zweimal täglich fleißig die Zähne putzt, verscheucht nicht nur Mundgeruch, für den die im Mund ...
Berlin – Am 7. März soll der jährliche Tag der gesunden Ernährung auf ihre Bedeutung für Körper und Gesundheit aufmerksam machen. Der Freie Verband ...
MAINZ – Rheinland-Pfälzer haben immer gesündere Zähne. Die Anzahl kariöser Zähne, die eine Füllung benötigen, geht ...
Berlin – Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) informieren mit einem neuen Flyer gemeinsam zum Thema ...
LEIPZIG - Im Live-Tutorial mit Dr. Jens Voss werden komplexe Herangehensweisen sowie mögliche differenzierte Wege zum Ziel „Gesunde und schöne Zähne“...
BIELEFELD – Mehr sehen, weniger zahlen: Noch bis zum 30. Juni 2016 geht der finnische Dentalgerätehersteller Planmeca im Jubiläumsjahr in ...
BERLIN - Die Charité Universitätsmedizin Berlin hat jetzt die ersten 16 Deutschlandstipendien an ausgewählte Studierende der Human- und ...
COTTBUS – Kinder und Jugendliche sollen so gesund wie möglich aufwachsen. Dabei spielt die Zahn- und Mundgesundheit eine wichtige Rolle. Die...
LEIPZIG – Am 14. und 15. Juni 2019 findet unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Sebastian Paris die 9. ConsEuro im Maritim Hotel in Berlin ...
BOSTON, USA – Laserbehandlungen sind bereits vielfältig zur Therapie diverser Krankheitsbilder und als chirurgisches Instrument täglich...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register