Berlin – Am 7. März soll der jährliche Tag der gesunden Ernährung auf ihre Bedeutung für Körper und Gesundheit aufmerksam machen. Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) weist hier auch auf die enge Verbindung zwischen Zahngesundheit und Ernährung hin.
Besonders Säurehaltiges und Zucker erhöhen das Risiko für Karies und Zahnfleischerkrankungen. Doch das ist bei der alltäglichen Ernährung vielen Verbrauchern oft gar nicht bewusst.
Gesunde Ernährung ist wichtig, kann jedoch auch zu Zahnschäden führen. „Denn auch natürliche Säuren in Obst, Gemüse und Getränken greifen den Zahnschmelz an und können der Zahnhartsubstanz schaden“, warnt Dr. Christian Öttl, Bundesvorsitzender des FVDZ. Besonders riskant ist der häufige und regelmäßige Konsum von Energy Drinks, Fruchtsäften und kohlensäurehaltigen Getränken. „Spülen Sie den Mund mit Wasser aus und warten Sie 30 Minuten, bevor Sie die Zähne nach solchen Getränken putzen“, empfiehlt er. „Auch unser Speichel hemmt Säurehaltiges und schützt den Zahnschmelz. Für die Speichelproduktion ist es wichtig, genug zu trinken. Aber auch zuckerfreie Kaugummis unterstützen die Speichelbildung“, erklärt er weiter.
Denn auch Zucker beeinträchtigt die Zahngesundheit. Er wird von Bakterien zu Säuren umgewandelt, die den Zähnen Mineralien entziehen, den Zahnschmelz angreifen und so zu Karies führen. Besonders tückisch ist, dass Zucker nicht nur offensichtlich in Süßigkeiten steckt, sondern auch in vermutlich „gesunden“ Lebensmitteln wie Joghurt und Müsli – allerdings auch in Wurstwaren und Ketchup. „Leider verschleiern Hersteller ihn auch mit Begriffen wie Glucose, Fructose, Maltodextrin oder Agavendicksaft und vielen anderen", warnt Öttl.
Im Jahr 2023/24 kamen die Deutschen auf rund 30,4 Kilogramm pro Kopf – dies entspricht einer täglichen Menge von rund 83 Gramm. Die WHO-Empfehlung liegt für Erwachsene bei maximal 50 Gramm pro Tag, für Kinder darunter. Wer nicht auf Süßes verzichten möchte, sollte auf das Zahnmännchen-Siegel achten. „Diese Produkte enthalten Zuckeraustauschstoffe, die die Zähne nicht angreifen", erklärt Öttl. „Noch besser ist es, bissharte Lebensmittel wie Karotten, Äpfel, Vollkornbrot oder Nüsse intensiv zu kauen. Das regt die Speichelbildung an und schützt Zahnschmelz und Zähne.“
Öttl appelliert an die Verbraucher, auf eine bewusste Ernährung zu achten und durch konsequente Mundhygiene mit fluoridhaltiger Zahnpasta und regelmäßigen Zahnarztbesuchen ihre Zahngesundheit zu erhalten und resümiert: „Wir brauchen ein stärkeres Bewusstsein dafür, welche Auswirkungen tägliche Ernährung auf die Mundgesundheit hat. Daher setzt sich auch der FVDZ für mehr Aufklärung über zahngesunde Ernährung ein und fordert eine strengere Kennzeichnung von ungesunden Lebensmitteln.“
Stichworte:
Italien – Eine neue Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Ernährungsgewohnheiten und Zahngesundheit bei jungen Leistungssportlern und fördert ...
Berlin – Extreme Temperaturen machen Menschen in vielerlei Hinsicht zu schaffen. Das gilt besonders für diejenigen, die Arzneimittel einnehmen. Dieser ...
Die Auswirkungen stärkehaltiger Lebensmittel auf die Zahngesundheit sind komplexer als bislang angenommen. Eine aktuelle Studie, die in der Fachzeitschrift...
TOKIO, JAPAN – Wer zweimal täglich fleißig die Zähne putzt, verscheucht nicht nur Mundgeruch, für den die im Mund ...
ERFURT – Großer Jubel im Kyffhäuserkreis: Die Klasse 4 der Grundschule Westerengel zählt zu den diesjährigen Gewinnern des ...
GENF – Der Weltmundgesundheitstag (World Oral Health Day–WOHD) wird heute in vielen Ländern rund um den Globus unter dem Motto „Smile...
WUHAN, China – Forscher haben aus Grüntee-Extrakt und Kieselerde ein neues Biomaterial entwickelt. Dieses soll nicht nur effektiv gegen ...
MAINZ – Rheinland-Pfälzer haben immer gesündere Zähne. Die Anzahl kariöser Zähne, die eine Füllung benötigen, geht ...
Berlin – Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) informieren mit einem neuen Flyer gemeinsam zum Thema ...
LEIPZIG - Im Live-Tutorial mit Dr. Jens Voss werden komplexe Herangehensweisen sowie mögliche differenzierte Wege zum Ziel „Gesunde und schöne Zähne“...
Live-Webinar
Do. 24. April 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 28. April 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 29. April 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 29. April 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 29. April 2025
21:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Patrick R. Schmidlin
Live-Webinar
Mi. 30. April 2025
13:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 1. Mai 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register