PHILADELPHIA, USA – Bisherige Studien konnten einen Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung der Darmflora und potenzieller Dickleibigkeit aufdecken.
Forscher fanden nun heraus, dass auch die Mundflora Indizien liefert – sogar bereits im Kleinkindalter.
Ältere Studien belegen, dass das Darmmikrobiom bei adipösen Jugendlichen und Erwachsenen deutliche Abweichungen aufweist. Sie ist durch einen Mangel an Diversität gekennzeichnet, außerdem ist das Verhältnis der Bakteriengruppen Firmicutes zu Bacteroidetes verschoben. Allerdings fehlte es bisher an Untersuchungen, wie sich das Mikrobiom in den frühen Stadien der Gewichtszunahme, also bei Kleinkindern, verhält. Zudem fand die orale Mikrobiota kaum Beachtung.
Forscher der Penn State University, Penn Park, wollten genau diese Lücke schließen und stellten in ihrer Studie das Mundmikrobiom von Kleinkindern in den Fokus. Sie beobachteten über einen Zeitraum von zwei Jahren 226 Kinder bezüglich ihrer Gewichtszunahme und analysierten anschließend die Zusammensetzung der oralen Bakterien.
Wie sich herausstellte, ist das orale Mikrobiom ein guter Indikator für späteres Übergewicht. Kinder, die sehr schnell an Gewicht zunahmen, wiesen ähnliche Komponenten auf wie die Darmflora bei Adipositaspatienten. Sprich, kaum Bakteriendiversität sowie ein anders geartetes Verhältnis zwischen Firmicutes und Bacteroidetes.
Mit dieser Erkenntnis hofft das Forscherteam, zukünftig frühzeitig präventive Maßnahmen bei Kindern mit erhöhtem Adipositasrisiko fördern zu können.
Die Studie ist in der Fachzeitschrift Scientific Reports erschienen.
Schlagwörter:
Berlin – Viele Frauen berichten: Sie gehen mit Schmerzen zum Arzt oder zur Ärztin – und stoßen auf Zurückhaltung, mangelnde Empathie oder das ...
LEIPZIG - Seitenzahnfüllungen aus Komposit zählen zu den häufigsten Routinebehandlungen in der täglichen Praxis, obwohl Experten davon ...
L'AQUILA, Italien – Italienische Forscher haben jüngst herausgefunden, dass sich eine vorhandene Parodontitis auf den Blutdruck auswirkt.
BERLIN - Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle für die Knochengesundheit. Dies wurde in der BfR-Querschnittsstudie „Risiken und Vorteile der veganen ...
HAMBURG – Frauen in der ärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung bekommen im Schnitt weniger gute und sehr gute Bewertungen als männliche ...
Brasilien – Karies bei Kleinkindern ist ein weit verbreitetes Problem. Eine neue brasilianische Studie, die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht ...
WITTEN/HERDECKE – Eine Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen verschiedenen zwischenmenschlichen Emotionen, die die Operateure in ihrer ...
LEIPZIG – Um Zusammenhänge von kindlicher Adipositas und Mundgesundheit in der wissenschaftlichen Literatur zu finden, muss man gelegentlich ...
BERLIN - Frühkindliche Karies, oder auch Nuckelflaschenkaries, ist ein zunehmendes Problem. Zu viele Kleinkinder haben bereits stark zerstörte ...
LEIPZIG/BOZEN – Im Fokus der Forschung von Giacomo Antonello und seinem Team am Eurac Research Institute for Biomedicine steht die Verbindung zwischen ...
Live-Webinar
Di. 23. September 2025
16:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Rodrigo Reis DDS, MSC, PhD.
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
12:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
12:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Stuart Lutton BDS, MJDF, MSc Implant Dentistry