BONN/DÜSSELDORF – Mit dem am 1. August 2022 in Kraft getretenen neuen Nachweisgesetz stellt sich für Arbeitgeber und damit auch Zahnarztpraxen die Frage, ob jetzt alle Arbeitsverträge geändert werden müssen. Und dies ist nur ein Beispiel dafür, was es heißt, als Praxisinhaberin und -inhaber im Vertragsrecht immer auf dem Laufenden zu bleiben.
Das Deutsche Zentrum für orale Implantologie e. V. (DZOI) hat deshalb gemeinsam mit dem Fachanwalt für Medizinrecht Dr. jur. Daniel Gröschl eine neue Fortbildung „Vertragsrecht“ entwickelt. Der erste Termin mit dem Titel „Gute Verträge sind mehr als nur Verträge – Praxisverträge auf dem Prüfstand“ findet am Freitag, den 4. November 2022, von 13.00 bis 16.30 Uhr in Düsseldorf statt. Anmeldungen sind in der DZOI-Geschäftsstelle möglich: 0871-66 00 934, office@dzoi.de, www.dzoi.de
Neues Nachweisgesetz: nur Arbeitsverträge ab 1. August 2022 betroffen
Bezüglich der aktuellen Fragestellung, welche Auswirkungen das neue Nachweisgesetz auf Arbeitsverträge hat, stellt Medizinrechts-Experte Dr. jur. Daniel Gröschl fest, dass hiervon nur Neuverträge ab dem 01.08.2022 betroffen sind. „Das Nachweisgesetz regelt, über welche Inhalte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Arbeitsverträgen schriftlich zu informieren sind. Mit der neuen Fassung setzt der deutsche Gesetzgeber die Richtlinie 2019/1152 der EU-Arbeitsbedingungen um, die transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen fördern soll“, erläutert der Rechtsanwalt. Mit dem neuen Nachweisgesetz kommen neben den Bestehenden weitere Unterrichtungspflichten hinzu, die in Arbeitsverträgen ab oder zum 1. August 2022 berücksichtigt werden müssen. Die größten Veränderungen für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sieht Dr. Daniel Gröschl bei zusätzlichen Unterrichtungspflichten in Bezug auf Kündigungsverfahren, Fortbildungsansprüchen, Zusammensetzung der Vergütung, Ruhepausen und -zeiten, Überstunden und betrieblicher Altersversorgung. „Verstöße gegen Unterrichtungspflichten führen nicht zur Unwirksamkeit von Arbeitsverträgen, können nach § 4 Abs. 1 und 2 NachweisG aber mit Bußgeldern bis zu 2.000 Euro sanktioniert werden. Es ist also ratsam, aktuelle und Musterarbeitsverträge von Zahnarztpraxen entsprechend der neuen Gesetzeslage zu prüfen und zu ergänzen.“
Mit der neuen DZOI-Fortbildung fit in Vertragsrecht
„In Gesprächen mit unseren DZOI-Mitgliedern stellen wir immer wieder fest, dass es viele Fragen rund um das Vertragsrecht gibt“, sagt DZOI-Präsident Dr. Helmut B. Engels. „Jemand will seine Praxis erweitern oder sich mit Kollegen zusammenschließen. Andere wollen Mitarbeitende am Umsatz beteiligen, ihre Praxis verkaufen oder übergeben. In jedem dieser Fälle sollten die grundlegenden vertraglichen Voraussetzungen bekannt sein, auch um Fallstricke zu vermeiden und für alle Seiten ein optimales Ergebnis zu erzielen. Die neue DZOI-Fortbildung zum Vertragsrecht leistet genau das.“ Behandelt werden dort diese entscheidenden Vertragsformen für Praxisinhaberinnen und -inhaber:
Gesellschaftsverträge für Gemeinschaftspraxen und MVZ inklusive Unternehmensentwicklung, Gewinnverteilung, Konfliktlösungsstrategien
Praxiskaufverträge inklusive Praxiswertbestimmung, Bedingungen, übergehende Verträge, Übergaben, Schenkungsfreibetrag, Umsatzsteuer auf Veräußerungsgewinn
Anstellungsverträge inklusive neuem Nachweisgesetz, Umsatzbeteiligung, Befristung, Kurzarbeitergeld
Für die Fortbildung werden ein Zertifikat und Fortbildungspunkte vergeben. Kosten: DZOI-Mitglieder 180,00 Euro, Gäste 250 Euro. Anmeldungen sind in der DZOI-Geschäftsstelle möglich: 0871-66 00 934, office@dzoi.de, www.dzoi.de
- DZOI-Fortbildung Vertragsrecht
„Gute Verträge sind mehr als nur Verträge – Praxisverträge auf dem Prüfstand“
mit Fachanwalt für Medizinrecht Dr. jur. Daniel Gröschl
Freitag, den 04. November 2022, 13.00-16.30 Uhr
St. Vinzenz-Krankenhaus – Verwaltungsgebäude
Schloßstraße 85-87
40477 Düsseldorf
Zur Person
Dr. jur. Daniel Gröschl ist Fachanwalt für Medizinrecht und hat sich 2019 mit der Kanzlei für Medizinrecht und Gesundheitswirtschaft MedRecht in Düsseldorf selbständig gemacht. Sein Beratungsschwerpunkt liegt unter anderem im zahnärztlichen Gesellschafts- und Vertragsrecht. Als Experte ist er auch bei den Gutachtertagungen des DZOI tätig.
Redaktionsrückfragen:
PR v. Hoyningen-Huene, Heimhuder Straße 79, 20148 Hamburg
Sabine Jahrbeck, 040/416298-20, sj@prvhh.de
Schlagwörter:
BERLIN – Die Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie hat am 17. Oktober in ihrer Mitgliederversammlung Dr. Fred Bergmann für die ...
LEIPZIG – Die Zahl der Praxisbegehungen nimmt deutlich zu, und die Einhaltung der Richtlinien wird immer kritischer überprüft. In einem kostenfreien ...
RATINGEN – Beim Praxisgründertag zeigt van der Ven-Dental, was auf dem Weg zur eigenen Praxis wichtig ist: Wer erfolgreich in die ...
KRAICHTAL - Die DGOI bietet mit den neuen Kompetenzmodulen ein zusätzliches Fortbildungsangebot zu dem erfolgreichen Curriculum „8+1“ an. ...
BONN / FRANKFURT – Das Deutsche Zentrum für orale Implantologie e. V. plant ein zweites Curriculum Implantologie in Köln.
Köln – Mit einem hochkarätigen Programm feierte das Deutsche Zentrum für orale Implantologie e.V. (DZOI) vom 21. bis 23. März 2025 sein 35-jähriges ...
BRIGHTON, ENGLAND - Ästhetische Maßnahmen sollen nicht nur das Lächeln eines Menschen, sondern auch sein Wohlbefinden verbessern. Doch was, ...
NYON – Die Swiss Dental Academy (SDA) vermittelt Know-How und klinisches Fachwissen rund um die Prophylaxe. Heutzutage ist sie weltweit vertreten und ...
NYON – Die Swiss Dental Academy (SDA) vermittelt Know-How und klinisches Fachwissen rund um die Prophylaxe. Heutzutage ist sie weltweit vertreten und ...
ESCHBORN – Online-Fortbildungen haben in den letzten Jahren einen deutlichen Aufschwung erlebt und vor allem durch die anhaltende globale Pandemie immer ...
LEIPZIG – Webinare gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Ein Großteil der Zahnärzte erwirbt Fortbildungspunkte bereits bequem am eigenen ...
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 18. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 18. September 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 19. September 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 19. September 2025
15:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 19. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 23. September 2025
16:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Rodrigo Reis DDS, MSC, PhD.
To post a reply please login or register