FRANKFURT AM MAIN – Rund 100.000 Bürger haben in den vergangenen sechs Jahren die Patientenberatungsstelle der Landeszahnärztekammer Hessen (LZKH) in Anspruch genommen und die Nachfrage steigt, wie das Beispiel zeigt.
Die Tendenz ist steigend, so verzeichnete die Patientenberatung im Haus der Landeszahnärztekammer fast 15.000 telefonische und schriftliche Anfragen im Jahr 2010.
Alle Bereiche der Zahnheilkunde stehen im Mittelpunkt der Beratungsgespräche und zwar von unterschiedlichen Füllungsmaterialien über Zahnersatz, Zahnfleischbehandlungen, kieferorthopädische Behandlung, Versorgung mit Implantaten, neuesten zahnmedizinischen Behandlungsverfahren, Zahnärzte mit Tätigkeitsschwerpunkten. Aber auch Fragen zu privaten Rechnungen, Abrechnungsverfahren sowie Zahnbeschwerden durch eventuelle Behandlungsfehler werden erschöpfend beantwortet. Am häufigsten nachgefragt werden die Bereiche Zahnersatz, außervertragliche Leistungen und Rechnungslegung.
Die sich ständig verändernden Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems führen zu wachsender Unsicherheit der Verbraucher hinsichtlich der Berechnung von zahnärztlichen Leistungen, Laborkosten und Materialien. Die steigende Inanspruchnahme der Patientenberatungsstelle entspricht diesem Trend.
„Die Patientenberatungsstelle hilft Patienten auch bei aus ihrer Sicht nicht korrekt durchgeführten Behandlungsabläufen oder bei Fragen zur Abrechnung zahnärztlicher Leistungen“ ,sagte Kammerpräsident Dr. Michael Frank. „Wenn es zur Klärung notwendig ist, fordert die LZKH vor einer Beantwortung der Anfrage eine schriftliche Stellungnahme vom behandelnden Zahnarzt an. Auch wenn nach dem Zahnarzt/Patienten-Gespräch über geplante zahnärztliche Maßnahmen weiterer Erklärungsbedarf von Seiten des Patienten bestehen sollte, steht die Patientenberatungsstelle als Ansprechpartner zur Verfügung.“
In Hessen sind rund 4.300 Zahnärztinnen und Zahnärzte niedergelassen.
BERLIN – Ergänzend zu der unmittelbaren Beratung in der Praxis ist die kostenfreie Zahnärztliche Patientenberatung der ...
BERLIN - Die Beratung und Aufklärung der Patienten ist für die Zahnmediziner in Deutschland selbstverständlich. Bei Problemen oder Fragen zu ...
BERLIN - Gestern fand im Bundestag die öffentliche Anhörung zum Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz statt, mit dem auch eine unabhängige ...
MÜNCHEN – Die Pläne von Dr. Markus Söder (CSU), im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit eine ...
BONN – Die KZBV und der GKV-Spitzenverband haben sich auf eine Erhöhung des Zahnarzthonorars für Zahnersatz verständigt. Dieser ...
VILSBIBURG - Da die gesetzlichen Krankenkassen lediglich 30 Prozent aller Zahnbehandlungen ihrer Versicherten zahlen, sind Zahnärzte zunehmend dem ...
MÜNCHEN – Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) kritisiert den zunehmenden Einfluss der gesetzlichen Krankenkassen auf das ...
BERLIN – Die voraussichtliche Vergabeentscheidung des GKV-Spitzenverbandes über die Neustrukturierung der Patientenberatung stößt...
BERLIN - Die Patientenberatung hat in der Zahnmedizin grundsätzlich einen hohen Stellenwert, erklären Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung ...
KEMPTEN – Analogleistungen, Chairside-Leistungen und Wunschleistungen – GOZ 2012
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register