CAMBRIDGE, USA – Eine Neuentwicklung von Wissenschaftlern des Massachusetts Institute for Technology (MIT) könnte manchen Menschen helfen, Medikationen in Form einer unangenehmen Spritze zu umgehen. Eine Kapsel soll Medikamente erst dort spritzen, wo sie ankommen sollen: an der Magenwand.
Manche Medikamente enthalten Proteine, die bei oraler Verabreichung ihre Wirkung verfehlen würden, da die enthaltenen Wirkstoffe vorher durch die Verdauung aufgespalten werden. Die neuentwickelte Kapsel kann genau wie eine Spritze den Wirkstoff enthalten, löst sich aber nicht bereits im Mund auf. Gelangt sie in den Magen, setzt sie mithilfe von ca. fünf Millimeter langen Nadeln den Wirkstoff direkt in die Magenwand frei, von wo aus er in die Blutbahn gelangt. Die Kapsel selbst soll noch weiter optimiert werden. So könnten die Nadeln aus abbaubaren Stoffen anstatt aus Stahl produziert werden. Auch Form und Größe, derzeit zwei Zentimeter in der Länge und ein Zentimeter im Durchmesser, sollen besser an die Perestaltik des Verdauungstraktes angepasst werden. Trotz ihrer Größe und der Nadeln soll sie den Verdauungstrakt an keiner Stelle beschädigen und nach etwa einer Woche diesen komplett durchwandert haben.
Zugegeben, die Art und Weise, wie diese Kapsel funktioniert und aussieht, wirkt nicht wie eine neue und fortschrittliche Entwicklung. Aber ihre Produktionskosten sind wesentlich niedriger als beispielsweise die von Nanopartikeln. Ihre Wirkung scheint zu überzeugen: Schweine, die Insulin mit der Kapsel und über eine Injektion in die Haut erhielten, absorbierten das Insulin bei der Verabreichung mit der Impfkapsel besser. Eingesetzt werden könnte sie in der Behandlung von Krebserkrankungen und Autoimmunkrankheiten.
BERLIN - KZBV, BDK, DGKFO und DGZMK stellen neue Informationen und Musterformulare vor. Die Information des Patienten über seinen Leistungsanspruch als...
KÖLN – Mit noch einer spektakulären IDS hinter uns, ist es jetzt die Zeit, auf die herausragende Show und Präsenz von Planmeca auf der internationalen ...
KÖLN – Mit NiTi-Feilen ohne Rückstelleffekt und einer neuen Veneer-Reihe präsentierte Colténe/Whaledent seine Neuheiten auf der ...
LEIPZIG - In einer außergewöhnlichen Fortbildungsveranstaltung in Tel Aviv wurde ein neuartiges Dentallasersystem präsentiert.
Frankfurt – Im Rahmen der Vollversammlung der European Regional Organisation (ERO) der World Dental Association (FDI) am 2. und 3. Mai 2025 in ...
BERLIN – Die Bundeszahnärztekammer ist jetzt mit einer eigenen Urteiledatenbank ans Netz gegangen. In der neuen Datenbank rund um die GOZ finden ...
Seefeld – Solventum wird auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) innovative Produkte vorstellen. Am Stand G090 in Halle 4.2 werden die Besucher ein ...
Köln – Am 26. März 2025 lud Solventum im Rahmen der Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln zur Pressekonferenz ein. Bernd Betzold, Marketer PR ...
Bonn – Bewährter Name, verbesserte Inhalte, moderne Optik – die neue verbandseigene E-Learning-Plattform „FVDZ-Campus“ ist jetzt online. Nutzer ...
LEIPZIG – Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde weltweit viertes „Trainings-Zentrum“ für neue internationale Norm
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD
To post a reply please login or register