HALLE/SAALE – Professor Dr. Jeremias Hey hat zum 1. Oktober 2022 die W3-Professur für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angetreten.
Mit der Berufung ist auch die Leitung der Universitätspoliklinik für Zahnärztliche Prothetik im Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde verbunden. Zuvor war Hey stellvertretender Direktor an der Charité in der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre. „Die Behandlung in der Zahnärztlichen Prothetik bedeutet für Patient:innen viel mehr, als wieder sprechen und kauen zu können“, berichtet Prof. Hey. „Alle Menschen wollen sich auch nach außen präsentieren. Deshalb umfasst die Zahnärztliche Prothetik im Wesentlichen auch ästhetische und physiognomische Wiederherstellungen.“ In vielen Fällen sei der persönliche Leidensdruck die Ursache für eine Behandlung. „Kommunikationsfähigkeit ist natürlich das A und O, aber die Möglichkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe ist ebenfalls sehr wichtig“, betont Hey. Die neue Approbationsordnung in der Zahnmedizin sieht Prof. Hey als große Chance für seinen Ruf nach Halle: „Trotz der herausfordernden Umstellung ist dieser Zeitpunkt für Hochschullehrer:innen perfekt, um eigene Ideen einbringen und umsetzen zu können“, sagt Hey. Er wisse bereits, dass es dafür in Halle gute Grundlagen gebe und er in ein engagiertes Team gehe. In der neuen Approbationsordnung liege ein Fokus auf Digitalisierung – besonders in der Prothetik. „Zukünftig sind Übungsphasen für nicht-angeleitetes Lernen vorgesehen. Das gibt uns Spielraum, beispielsweise für das Training von spezieller Software zum computergestützten Design von Prothesen und Zahnersatz“, so Hey. Wenn dieses Know-how in die Praxis übertragen wird, profitiere besonders der ländliche Raum. Denn obwohl die Abmessungen direkt bei den Patient:innen zu nehmen seien, könne das Werkstück anschließend anderenorts designt und gefräst werden. Eines der Forschungsprojekte von Prof. Hey zielt darauf ab, Behandlungen schonender zu gestalten. Für einen dauerhaften Zahnersatz aus Keramik oder Metall müsse gesunde Zahnsubstanz abgetragen werden. Um das zu vermeiden, sollen stattdessen hybride Werkstoffe verwendet werden: „Es läuft ähnlich ab wie beim Holzbau: Anstatt das Holz auszufräsen, um es zu verzapfen, will man gutes Material lieber bewahren. Wir nutzen dafür spezielle Komposite“, erklärt Hey. „Prothetik bedeutet auch, Werkstoffe zu erforschen und zu optimieren.“
Ein gemeinsames Projekt mit dem Dorothea-Erxleben-Lernzentrum Halle (DELH) und der Charité sieht die Entwicklung moderner Simulationspuppen zum interaktiven Behandlungstraining vor: „Im Gegensatz zur klassischen statischen Puppe, die derzeit zum Einsatz kommt, wollen wir individuelle Fälle besser simulieren“, so Hey. Die neuen „Phantompuppen“ erhalten mittels 3D-Druck ein in Segmente aufgeteiltes Gebiss und können über einen Chatbot mit den Studierenden kommunizieren. So ließen sich in der Lehre variable Szenarien trainieren.
„Die Geschichte der Zahnmedizin in Halle ist lang und erfolgreich. In Sachsen-Anhalt kann nur hier Zahnmedizin studiert werden. Durch die neue Zahnklinik am Medizin-Campus Steintor konnte sich dieser Bereich 2017 neu organisieren“, sagt Prof. Dr. Heike Kielstein, Dekanin der Medizinischen Fakultät. „Wir freuen uns, dass mit Prof. Hey ein altbekanntes Gesicht von der Charité in Berlin zurück nach Halle kommt, der die Forschung und Lehre in der Zahnärztlichen Prothetik mit seinem Engagement und innovativen Ideen weiter voranbringen wird.“
Prof. Jeremias Hey studierte Zahnmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und wurde 2008 zum Dr. med. dent. promoviert. Hier habilitierte er sich 2015 und erlangt eine Lehrbefugnis. Seit 2020 war Hey außerplanmäßiger Professor und leitender klinischer Oberarzt in der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik der Charité Berlin. Ab Juli 2020 trat er dort seinen Dienst an als stellvertretender Direktor in der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre im Institut für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.
Schlagwörter:
LEIPZIG – Die Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde am Universitätsklinikum Leipzig steht seit Kurzem unter neuer Leitung: Prof. ...
HALLE – Die hallesche Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie hat einen neuen Direktor: ...
Berlin – Die elektronische Patientenakte für alle (ePA für alle) wird ab Mitte kommenden Jahres mit einem digitalen Medikationsplan die Behandlung im ...
LEIPZIG – Digitale Verfahren sind aus der Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken. Mit CS Solutions hat Hersteller Carestream mehr als ein offenes ...
BERLIN - Die noch aus dem Jahr 1955 stammende zahnärztliche Approbationsordnung muss dringend modernisiert werden. Dies ist die Einschätzung des ...
BERLIN – Ausbildung für Zahnärzte aus dem Jahr 1955 endlich modernisiert
Bonn –Mit einer feierlichen Zeremonie ist das neue Lehrgebäude der Zahnklinik am Universitätsklinikum Bonn (UKB) offiziell eröffnet worden. Zahlreiche ...
LEIPZIG - Wissenswertes aus der zahnmedizinischen Forschung sowie interessante Neuigkeiten rund um die Dentalbranche hält die soeben erschienene Ausgabe ...
Bottrop – MKG UNIQUM geht einen bedeutenden Schritt weiter und etabliert ab September 2025 in Bottrop ein spezialisiertes Zentrum, das sich vollständig ...
STUTTGART - Mit Früherkennung und Prävention gegen Karies: Kleinkinder (10. bis 30. Lebensmonat) können durch eine neue Vereinbarung von ...
Umfrage – Wie gut bereitet das Zahnmedizinstudium wirklich auf die Herausforderungen des Berufsalltags vor? Ihre wertvollen Erfahrungen als Zahnärztin ...
Live-Webinar
Do. 30. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Ibrahim Samir Laser specialist, RWTH Aachen university
Live-Webinar
Do. 30. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 30. Oktober 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Patricia Spazierer, Julia Maja Kirsten Haas B.Sc.
Live-Webinar
Do. 30. Oktober 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 31. Oktober 2025
16:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Danilo Ciotti DDs, MSc, PhD
Live-Webinar
Mo. 3. November 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
To post a reply please login or register