KIEL – Professorinnen und Professoren der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben zusammen mit dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der CAU und dem Institut für Qualitätssicherung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) einen neuen internationalen Masterstudiengang als Weiterbildung für Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer im Bereich Zahnmedizin und Medizin entwickelt.
Der akkreditierte „International Master of Applied Scientific Dental/Medical Education and Research“ (iMasder) wird zum kommenden Wintersemester zum ersten Mal angeboten. „Mit dem neuen Masterstudiengang wollen wir vor allem die Qualität in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der oralen Medizin stärken und unsere didaktischen Ansätze auch international vorstellen“, sagt Professor Jörg Wiltfang, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH). Zusammen mit Professor Christof Dörfer, Direktor der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie am UKSH, koordiniert er den Studiengang an der Medizinischen Fakultät der CAU. Ansprechen soll der Weiterbildungsstudiengang den akademischen Nachwuchs und insbesondere internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Dozentinnen und Dozenten vermitteln den Studierenden in dem zweijährigen Studienprogramm unter anderem Forschungsgrundlagen, Wissen über den Aufbau einer eigenen Forschungsgruppe, die Ausgestaltung von Studien und die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen. International anerkannte Forschungsergebnisse, insbesondere auch der Medizinischen Fakultät der CAU, bestimmen die Inhalte des Studiengangs. Zusätzlich stehen Themen wie Lehrmethodik, Qualitätsmanagement, Personalführung und Kommunikation auf dem Lehrplan. Außerdem lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, selbstständig Lehrcurricula nach aktuellen didaktischen Standards zu entwickeln und umzusetzen.
Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang ist in dieser Form bundesweit einzigartig und auf vier Semester angelegt. Pro Semester stehen 20 Plätze zur Verfügung. Zugelassen werden alle, die ein abgeschlossenes Studium der Medizin oder Zahnmedizin vorweisen können und an einer Hochschule tätig sind oder waren. Interessierte können sich für das kommende Wintersemester bis zum 1. Oktober 2014 einschreiben.
Weitere Informationen unter: www.medizin.uni-kiel.de/de/studium/masterstudiengaenge/iMasder
Bonn –Mit einer feierlichen Zeremonie ist das neue Lehrgebäude der Zahnklinik am Universitätsklinikum Bonn (UKB) offiziell eröffnet worden. Zahlreiche ...
Eine effektive, zuverlässige und sichere Behandlungsmethodik sowie funktionale und ästhetische Patientenversorgung stehen für OT medical im ...
REGENSBURG - Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V. hat im letzten Jahr über 100.000 Euro Forschungsgelder und Preise vergeben. Diese sollen ...
BERN – Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Covid-19» (NFP 78) des Schweizerischen Nationalfonds SNF widmen sich mehrere Forschungsprojekte der...
LEIPZIG – Die Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde am Universitätsklinikum Leipzig steht seit Kurzem unter neuer Leitung: Prof. ...
Bottrop – MKG UNIQUM geht einen bedeutenden Schritt weiter und etabliert ab September 2025 in Bottrop ein spezialisiertes Zentrum, das sich vollständig ...
WIZDOM ist die erste digitale Wissens- und Lernplattform für Zahnmedizin. Sie ermöglicht praxisnahes, flexibles Lernen mit innovativen Technologien und ...
Darmstadt – Der Verein für Zahnhygiene e. V. setzt sich seit über 65 Jahren dafür ein, die Mundgesundheit in Deutschland kontinuierlich zu verbessern. ...
KÖLN – Sulzer Mixpac offeriert seinen Kunden als Systemanbieter bereits seit Jahrzehnten nachhaltige und zuverlässige Lösungen. Im ...
RATINGEN – Mit sorgfältigen Hygienemaßnahmen hat van der Ven in den vergangenen Monaten dem Infektionsgeschehen in der Corona-Pandemie Paroli geboten. ...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register