TROISDORF – In dem gerade veröffentlichten Investmonitor des Institutes der Deutschen Zahnärzte ist zu lesen, dass die durchschnittliche Investition für eine Zahnarztpraxisneugründung erneut um 5 % auf 427.000 EUR gestiegen ist und diejenige für eine Praxisübernahme bei immerhin 300.000 EUR verharrt.
Der Deutsche Arbeitskreis für Zahnheilkunde (DAZ) e.V., ein zahnärztlicher Berufsverband, sieht in einer solchen Schuldenlast für den Zahnarzt in seiner Praxis eine unausweichliche Einschränkung der ärztlichen Entscheidungsfreiheit zugunsten von wirtschaftlichen Erwägungen im eigenen Interesse. Die vielfach zu beobachtende Tendenz, schwach vergütete Leistungen der Basisversorgung weniger anzubieten und aufwändigere, teurere Versorgungsformen zu „verkaufen“, hat hier sicherlich einen wesentlichen Grund. Der DAZ hat sich bereits früher für Zurückhaltung bei den Investitionen ausgesprochen und für eine sehr sorgfältige Abwägung zwischen Notwendigkeit und Schnickschnack plädiert. Sehr viele der seitens der Industrie beworbenen, angeblich in der modernen Praxis unverzichtbaren Anschaffungen sind ohne Effekt auf die Ergebnisqualität der Versorgung und auch nicht unabdingbar für die Werbung um Patienten.
Da die Praxen einem ständig steigenden Druck durch von außen aufgezwungene hohe Betriebskosten unterworfen sind, sind niedrige Investitionskosten eine Möglichkeit, sich ein wenig den „Rücken frei zu halten“. In diesem Zusammenhang der über Gesetze und Verordnungen den Praxen auferlegten wachsenden Aufwendungen für Bürokratie und Hygiene fordert der DAZ eine daran orientierte Anpassung der Vergütung für zahnärztliche Leistungen, speziell für die Leistungen, die der Basisversorgung der Bevölkerung dienen. Damit das Anbieten von Basisleistungen – auch für Praxen mit strikter Kostendisziplin – nicht immer höhere Anforderungen an die Selbstlosigkeit der Behandler stellt.
KÖLN - Allein oder gemeinsam, neu oder Übernahme: Eine aktuelle Untersuchung des IDZ zeigt auf, welche Investitionen Existenzgründer im Jahr ...
Chicago – Wer schon einmal beim Eisessen zusammengezuckt ist, kennt das Problem: Plötzlicher Schmerz, der tief in den Zahn zieht. Die Ursache liegt im ...
Hohenheim – Eine einfache Speichelprobe könnte künftig wertvolle Hinweise auf die Zusammensetzung des Magen- und Dünndarm-Mikrobioms liefern – und ...
Berlin – Offenbar ist ein Topf voller Geld verlockend: Rund 280 Milliarden Euro kommen jährlich durch Beiträge der Krankenversicherten zusammen, weitere...
Unterhaching – Die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) hat ihre seit 2016 geltende medizinische Leitlinie zur Kariesprävention aktualisiert ...
London – Zahnschmelz ist das härteste Material im menschlichen Körper. Doch wenn er einmal angegriffen ist, gibt es kein Zurück mehr. Ein ...
DARMSTADT – Digitale Zahnheilkunde begeistert Anwender weltweit. Das bewies exocad Insights 2018 am 19. und 20. November 2018 in Darmstadt.
KÖLN – Die Internationale Dental-Schau (IDS) 2025 verzeichnet zehn Monate vor ihrer Eröffnung einen starken Ausstellerzuspruch und unterstreicht damit ...
Shimane – Bei der alltäglichen Zahnpflege-Routine denken die wenigsten an ihre Lebenserwartung. Auch nicht daran, ob sie später einmal Hilfe beim ...
Leipzig, Düsseldorf – Der Frage um das Gehalt der Deutschen wird im jährlichen Stepstone Gehaltsreport nachgegangen, der einen umfassenden Überblick ...
Live-Webinar
Do. 18. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 18. September 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 19. September 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 19. September 2025
15:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 19. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 23. September 2025
16:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Rodrigo Reis DDS, MSC, PhD.
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
12:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register