OSLO, NORWEGEN – Sind Menschen, die unter Schuppenflechte leiden, anfälliger für Parodontitis? Diese Frage versuchten Forscher aus Norwegen zu beantworten. Nach Auswertung der Daten von 100 Patienten (50 Patienten mit Schuppenflechte und 50 Probanden in der Kontrollgruppe) kamen sie zu einem deutlichen Ergebnis.
Neben der Häufigkeit einer gleichzeitigen Erkrankung von Psoriasis und Parodontitis interessierte auch, ob bei den Probanden ein alveolarer Knochenabbau erkennbar war. Die Teilnehmer gaben in einem Fragebogen Auskunft über allgemeine Daten, wie Alter, Geschlecht, Bildung, Zahnpflege, Rauchergewohnheiten und Medikamentengebrauch. Sie wurden hinsichtlich Zahnbelägen, Taschentiefe, fehlender Zähne, Zahnfleischbluten sowie der Attachmentlevels untersucht.
Da als Grundlage für die Studie bereits vorhandene Auswertungen betrachtet wurden, bestätigte sich das erwartete Ergebnis. Es zeigte sich eine deutlichere Zahl an Parodontitispatienten unter den Schuppenflechtepatienten als in der Kontrollgruppe. 24 Prozent litten unter beiden Krankheiten, während in der Kontrollgruppe nur 10 Prozent von Parodontitis betroffen waren. Ähnlich verhielt es sich mit dem alveolaren Knochenabbau. Bei den Psoriasispatienten zeigten 36 Prozent an einer oder mehreren Stellen einen Knochenabbau von mindestens 3 Millimetern, bei den Kontrollprobanden nur 13 Prozent. Der nächste Schritt der Studie war es, auch Störfaktoren wie Rauchen in Betracht zu ziehen. Auch dadurch zeigte sich keine statistische Veränderung.
Der Zusammenhang zwischen Parodontitis und Schuppenflechte wurde in vorausgehenden Studien ebenfalls hergestellt. Es herrscht aber noch Unklarheit über die Kausalitäten. Ältere Studien deuteten auf ein Risiko bei einer bereits bestehenden Parodontitis zusätzlich an Schuppenflechte zu erkranken. Beide Krankheiten haben eine starke Immunreaktion gemeinsam. Die Frage ist, ob die Immunreaktion auf eine Parodontitis der Auslöser für die Hautreaktion ist oder durch die Schuppenflechte eine Immunreaktion auf die epithelialen Mikrobiota ausgelöst wird, die letztendlich eine Parodontitis verstärken. Die Forscher betonen ausserdem, dass dendritische Zellen bei der verstärkten Immunreaktion eine wichtige Rolle spielen könnten.
KÖLN – Auf der IDS 2019 präsentieren sich Camlog und BioHorizons erstmals mit einem gemeinsamen Markenauftritt „BioHorizons Camlog“ und stellen ihr ...
KIEL – Die Plattform www.weisheitszaehne-op.de beschäftigt sich schon sehr lange und eingehend mit der Thematik ...
OKAYAMA, Japan – Bruxismus verursacht aufgrund der stark einwirkenden Kräfte der Kiefermuskulatur nicht nur Schmerzen und Verspannungen, die ...
Südkorea – Eine Forschergruppe aus Südkorea unter der Leitung von Assistenzprofessor Yun Hak Kim (Pusan National University) hat den Zusammenhang ...
BRAUNSCHWEIG – Parodontitis ist die am weitesten verbreitete Infektionskrankheit auf der Welt. Etwa zehn Prozent aller Menschen sind davon betroffen, ...
KÖLN – In einer Meta-Analyse konnten Wissenschaftler einen signifikanten Zusammenhang zwischen Parodontitis und einer Erhöhung des Prostatakrebsrisikos ...
Brasilien – Wenn Bakterien den Weg bis zur Wurzelspitze finden, kommt es oft zu einer chronischen Entzündung. Apikale Parodontitis zählt zu den ...
BELFAST, Nordirland - Alzheimer, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes sind nur einige der Erkrankungen, die bereits durch diverse Untersuchungen mit ...
GREIFSWALD – Zahnmediziner der Universitätsmedizin Greifswald veröffentlichen neue Erkenntnisse im englischen Fachjournal.
BERLIN - Die Rolle der Parodontologie in Behandlung und Prävention am Beispiel der Wechselwirkungen von Parodontitis und Diabetes mellitus war ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register