BERLIN - Das Motto zum Tag der Zahngesundheit 2010, welcher wie immer am 25. September, hat dieses Jahr auch etwas mit einem kleinen Jubiläum zu tun: Es wird der 20. Tag der Zahngesundheit sein seit Entwicklung des Konzeptes im Jahr 1990.
Psychosomatik im Fokus
Der wissenschaftliche Aspekt, der in diesem Jahr von PD Dr. Anne Wolowski von der Uni Münster vorgestellt wird, wird hier einen Bogen schlagen von der biologischen und psychosomatischen Seite des Lachens bis hin zu den Konsequenzen, wenn man aus biologischen oder psychosomatischen Gründen nicht mehr richtig lachen kann. Dr. Wolowski: „Lachen hat nicht nur einen kommunikativen und sozialen Aspekt, es steigert unter anderem das Wohlbefinden, baut Stress ab, aktiviert nahezu 100 Muskeln am ganzen Körper und stärkt selbst das Immunsystem durch die Ausschüttung von Hormonen. Kaum auszudenken, welche Nachteile es mit sich bringen würde, wenn einem das Lachen vergeht, weil Betroffene sich ihrer Zähne schämen oder weil sie seelische Belastungen in den Kiefer-, Gesichtsbereich projizieren und daran in Form körperlicher Beschwerden leiden.“
Rund ein Viertel der Bundesbürger leidet unter psychosomatischen oder psychischen Erkrankungen. Somit ist auch der Zahnarzt mit diesen Krankheitsbildern konfrontiert, wobei der Zahn-, Mund- und Kieferbereich entsprechende Symptome zeigen kann und sich hier typische Krankheitsbilder manifestieren können. Wie eng Zähne und Psyche zusammenhängen, hat der Volksmund schon lange erkannt: Man beißt sich durch, auf Granit oder die Zähne zusammen, zeigt dem Gegner die Zähne, nimmt etwas zähneknirschend hin oder kaut an Problemen. Somit ist der Zahnarzt gefordert, seinen Blickwinkel auf psychosomatische Aspekte zu erweitern, aber auch der Patient selbst sollte aufmerksam auf bestimmte Symptome und Verhaltensweisen achten. Oftmals ist eine interdisziplinäre Behandlung notwendig und zeigt, dass die Zahnmedizin auch in diesem Bereich ein integraler Bestandteil des medizinischen Fächerkanons ist.
DRESDEN – Die gesundheitliche Situation des Patienten ist stets auch ein gesamtkörperliches und soziales Abbild seines Lebensumfeldes. Unter dem ...
BERLIN - Die 189. sogenannte „Dienstagabendfortbildung“ der Zahnärztekammer Berlin – ein beliebtes Angebot für die Berliner ...
CLEVELAND – „Dr. Todd“ zieht seine Patienten auf ganz besondere Art und Weise in seinen Bann. Der amerikanische Zahnarzt aus Cleveland ...
FRANKFURT AM MAIN – Zahnmedizin, Zahntechnik, Praxisführung: Auf der Implant expo, der größten Implantologiefachmesse, die unter ...
BERLIN – Am Wochenende 15./16. November 2013 fanden unter der Themenstellung „Warum Laser, wenn es auch ohne geht?“ in Berlin die ...
Lissabon – Eine neue Ära der Mundgesundheit läutete Dr. Hugo Madeira im Januar in Lissabon mit der Eröffnung der GBT Clinic by Hugo Madeira ein. Die ...
LEIPZIG/OLDENBURG - Zunehmend zeigt sich die Rolle der Psychosomatik als Auslöser von Beschwerden im zahnmedizinischen Bereich. Die Beachtung der ...
LEIPZIG – Das Thema ist umfassend und bleibt aktuell: Psychosomatik in der Zahnarztpraxis. Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) widmet sich der ...
DÜSSELDORF – Am 26. und 27. September 2014 findet unter der Themenstellung „Mikroinvasiv – Minimalinvasiv: Integrative ...
DÜSSELDORF – Am 26. und 27. September 2014 findet im Hilton Hotel Düsseldorf mit neuer Ausrichtung als MUNDHYGIENETAG 2014 zum 17....
Live-Webinar
Di. 23. September 2025
16:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Rodrigo Reis DDS, MSC, PhD.
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
12:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
12:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Stuart Lutton BDS, MJDF, MSc Implant Dentistry
To post a reply please login or register