BERLIN - Karies und Parodontitis werden im Wesentlichen durch Plaque ausgelöst. Deswegen gilt es, diese Beläge im Rahmen der häuslichen Mundhygiene gründlich zu entfernen. Eine PZR unterstützt die Maßnahmen zur vollständigen Beseitigung aller bakteriellen Beläge auf den erreichbaren Zahnoberflächen.
Die Mundgesundheit der deutschen Bevölkerung hat sich durch
zahnmedizinische Präventionsmaßnahmen deutlich verbessert, darauf
verweist die Bundeszahnärztekammer (BZÄK).
Karies und
Parodontitis sind nach wie vor die wichtigsten oralen Erkrankungen und
gelten als Volkskrankheiten. Diese werden im Wesentlichen durch
Bakterienbeläge (Plaque) ausgelöst. Deswegen gilt es, diese Beläge im
Rahmen der häuslichen Mundhygiene gründlich zu entfernen. Eine
Professionelle Zahnreinigung (PZR) unterstützt die Maßnahmen zur
vollständigen Beseitigung alle bakteriellen Beläge auf den erreichbaren
Zahnoberflächen.
"Besonders für Patienten mit hohem Kariesrisiko
und entzündlichen Erkrankungen des Zahnhalteapparates (Parodontitis) ist
die PZR die wichtigste Maßnahme eines oralprophylaktischen
Hygienemanagements", erklärt der Vizepräsident der
Bundeszahnärztekammer, Prof. Dr. Dietmar Oesterreich. Wesentlicher
Bestandteil der Professionellen Zahnreinigung ist neben gründlicher
Reinigung, Politur und Fluoridierung die Beratung und Anleitung zur
Optimierung der häuslichen Mundhygiene.
Die Versorgungssituation
erfordert gezielte oralprophylaktische Maßnahmen. "Insbesondere vor dem
Hintergrund, dass in der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland etwa 50
bis 70 Prozent an parodontalen Erkrankungen leiden und diese in einem
kausalem Zusammenhang mit bedeutsamen medizinischen Erkrankungen wie dem
Diabetes mellitus in der wissenschaftlichen Literatur benannt werden, gibt es keine Zweifel über den medizinischen Nutzen einer PZR", so Oesterreich.
Hintergrund
Die
Professionelle Zahnreinigung wurde Anfang 2012 im Rahmen der
Novellierung der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) als medizinisch
notwendige Maßnahme aufgenommen. Gesetzliche Krankenversicherungen
finanzieren die PZR teilweise im Rahmen von freiwilligen Leistungen.
BERLIN – Milchzähne sind genauso kostbar wie die Bleibenden! Daher haben die Direktkrankenkasse BIG direkt gesund als IKK Landesverband ...
MÜNSTER - Die Apollonia zu Münster - Stiftung der Zahnärzte in Westfalen-Lippe hat in diesem Jahr den Ehrenpräsidenten der ...
BERLIN – Die Zahnmedizin hat durch eine gesetzlich geregelte Zuzahlungsregelung einen besonderen Status, darauf verweist die ...
Berlin – Veränderungen im Gesundheitsbereich für 2025 stehen fest: Die elektronische Patientenakte für alle kommt und die Krankenkassenbeiträge werden...
Düsseldorf – Das Programm ist hochkarätig und fächerübergreifend: 30 Fachgesellschaften, rund 290 Referierende und voraussichtlich 3000 Zahnärztinnen...
BERLIN - Anlässlich der Zustimmung des Bundesrats zur neuen Verordnung zur Prüfung von Medizinprodukten (MPKPV) erklärt der Berichterstatter ...
Madrid – Implantologische Eingriffe sind nicht nur fachlich fordernd, sondern offenbar auch körperlich spürbar. Eine spanische Pilotstudie hat ...
BERLIN – In der Pandemie richtete sich der Blick auf die Gesundheitssysteme der Nachbarländer. Auch die zahnmedizinische Versorgung innerhalb der ...
GÖTTINGEN – Kürzlich fand im Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universitätsmedizin Göttingen ein Festakt ...
MÜNSTER - Für den Dekan der Medizinischen Fakultät der WWU, Prof. Frank Ulrich Müller, ist das neue Institut eine „höchst erfreuliche Verstärkung ...
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD
To post a reply please login or register