BOSTON - Zur Förderung der Mundgesundheit von Kindern in ökonomisch schwachen Familien gibt es verschiedenste Ansätze. Forscher der Boston University haben nun einen ersten Test mit Textnachrichten durchgeführt – mit vielversprechenden Ergebnissen.
Im heutigen digitalen Zeitalter besitzt nahezu jeder ein Smartphone oder zumindest ein Mobiltelefon. Aus diesem Grund haben Wissenschaftler der Henry M. Goldman School of Dental Medicine, Boston University, USA, die Wirksamkeit dieses Kommunikationskanals getestet. Ihr Ziel: einkommensschwache Familien gezielter zu erreichen und ihre Einstellung zur Mundgesundheit positiv zu beeinflussen.
Für den Testlauf wurden 55 Eltern mit Kindern unter sieben Jahren rekrutiert, von denen drei Viertel unterhalb der Armutsgrenze leben. Die Forscher nahmen eine randomisierte Unterteilung in zwei Gruppen vor. Eine Gruppe erhielt SMS zum Thema Mundgesundheit, die Kontrollgruppe Nachrichten zum allgemeinen Wohlbefinden der Kinder.
Das entwickelte SMS-Programm sah über acht Wochen täglich zwei SMS vor. Die „Mundgesundheitsgruppe“ erhielt Nachrichten zum Zähneputzen, Trinkverhalten, gesundem Essen, Zuckerkonsum sowie zu Zahnarztbesuchen und Fluorid. Die SMS beider Gruppen waren geprägt durch einen interaktiven Charakter und der Möglichkeit, Abzeichen zu verdienen und animierte Charaktere freizuschalten.
Anhand der Folgefragebogen wurde deutlich, dass diese Form der Ansprache überaus positiv angenommen wurde – 84 Prozent äußerten ihre Zufriedenheit. Zudem war über den Testzeitraum ein hohes Maß an Engagement der Eltern wahrzunehmen. Ihre Einstellung zur Mundgesundheit ihrer Kinder hatte sich positiv entwickelt, sie waren motiviert, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Auch die Untersuchungen der Kinder zeigten, dass sie mit höherer Wahrscheinlichkeit zwei Mal täglich Zähne geputzt hatten als vor dem Test.
Dank der richtungsweisenden Ergebnisse war nun der Weg frei für eine groß angelegte Studie, die derzeit mit rund 650 Familien läuft.
Der Test des SMS-Programms wurde im Journal of Medical Internet veröffentlicht.
Schlagwörter:
STRASSBURG - Vertreter aus Gesundheitsverbänden, der Zahnmedizin und Unternehmen haben kürzlich die Gründung der Europäischen Plattform ...
BONN/KARLSRUHE – Stark für die Jüngsten: Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege und der Deutsche Hebammenverband engagieren sich ...
BERLIN/HAMBURG - In diesem Jahr widmen sich Colgate und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) der „Volkskrankheit“ Karies im „Monat ...
Frankfurt Im dgpzm-elmex-Wissenschaftsfonds stehen 15.000 Euro für Studien zur Verbesserung der Mundgesundheit und zur Verhütung oraler Erkrankungen ...
Delft – Forscher der Technischen Universität Delft (Niederlande) haben in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Radboud eine neuartige Technologie...
Türkei – Eine klinische Studie hat den Nutzen von Vitamin C in Mundspülungen für die Mundgesundheit untersucht. Das türkische Forscherteam untersuchte...
Shimane – Bei der alltäglichen Zahnpflege-Routine denken die wenigsten an ihre Lebenserwartung. Auch nicht daran, ob sie später einmal Hilfe beim ...
MAINZ – Seit April können Zahnärzte Kooperationsverträge mit Pflegeheimen schließen, um pflegebedürftige Patienten ...
BERLIN – Die BARMER GEK und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin (KZV Berlin) haben eine Vereinbarung geschlossen, deren ...
STUTTGART - Mit Früherkennung und Prävention gegen Karies: Kleinkinder (10. bis 30. Lebensmonat) können durch eine neue Vereinbarung von ...
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD