FREIBURG - Eine systematische Auswertung von 14 in den Jahren 2000 bis 2010 veröffentlichten Studien vergleicht implantatbasierte mit herkömmlichen Zahnersatzlösungen und kommt zum Schluss: Beim Ersatz von Einzelzähnen sind Implantate im Allgemeinen kostensparend bzw. kosteneffektiv, und Zahnimplantate stellen beim Ausgleich mehrerer Zähne langfristig eine finanziell effektive Lösung dar und führen zu einer stärkeren Verbesserung der mundbezogenen Lebensqualität.
Ein im International Journal of Oral & Maxillofacial Implants veröffentlichter Leitartikel zeigt, dass Zahnimplantate eine kosteneffektive Alternative zu traditionellen Zahnersatzbehandlungen darstellen. Der Artikel, der auch in der US National Library of Medicine (PubMed) der National Institutes of Health (www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23527335) zitiert wurde, beruht auf einer systematischen Auswertung aller verfügbaren Studien, die zwischen 2000 und 2010 in englischer Sprache veröffentlicht wurden und sich mit der Kosteneffektivität verschiedener Zahnersatzlösungen befassen. In die abschließende Beurteilung der langfristigen Kosten wurden insgesamt 14 Studien einbezogen. Die Autoren gelangten zu folgenden Schlussfolgerungen:
Beim Ersatz von Einzelzähnen waren implantatbasierte Lösungen im Vergleich zu traditionellen zahngestützten Prothesen (Brücken) im Allgemeinen kostensparend bzw. kosteneffektiv.
Bei Patienten mit Vollprothesen waren implantatgestützte Lösungen mit höheren anfänglichen Kosten verbunden als herkömmliche, nicht festsitzende Prothesen. Die meisten Studien stimmten jedoch darin überein, dass Zahnimplantate langfristig gesehen eine kosteneffektive Behandlungsoption darstellen. Zudem bestand bezüglich Zahnimplantaten besonders bei älteren zahnlosen Patienten eine hohe Akzeptanz, Zufriedenheit und Zahlungsbereitschaft, und es wurde ein Trend hin zu einer allgemein verbesserten mundbezogenen Lebensqualität und zu reduzierten Gesundheitskosten festgestellt.
Ein wichtiges Ziel dieser Untersuchung war es, eine umfassende Literaturrecherche durchzuführen und alle relevanten Ergebnisse in einem Dokument zusammenzufassen, das sowohl medizinischen Fachpersonen als auch Patienten als einheitliche Referenz dienen kann. Die Veröffentlichung in einem führenden, von Experten begutachteten Wissenschaftsjournal belegt die Qualität der Recherche.
Nähere Informationen sind im vollständigen Text des Artikels zu finden: Vogel R, Smith-Palmer J, Valentine W. Evaluating the Health Economic Implications and Cost-Effectiveness of Dental Implants: A Literature Review. Int J Oral Maxillofac Implants 2013;28:343–356. doi: 10.11607/jomi.2921.
Göteborg – Die Ergebnisse einer Langzeitstudie zeigen, dass moderne Implantatsysteme nicht nur eine effektive, sondern auch eine ausgesprochen ...
Zunehmend steht die Weichgewebeintegration am Implantathals im Fokus wissenschaftlicher Studien.
Um langfristig ästhetische Resultate zu erzielen, ist die Osseointegration von Implantaten nur ein Aspekt. Zunehmend steht heute die ...
JENA – Ob künstliches Hüftgelenk oder Zahnimplantat, „Ersatzteile“ im menschlichen Körper müssen nicht nur stabil und ...
MAINZ – Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung (MPI-P) in Mainz entwickeln derzeit Materialien, die das ...
LEIPZIG – Implantate stellen momentan die komfortabelste Variante dar, um das Gebiss nach einem Zahnverlust wieder zu komplettieren. Ganz risikofrei ...
STUTTGART – Feste Zähne auf Implantaten werden immer beliebter und halten bei richtiger Pflege inzwischen oftmals ein Leben lang. Dennoch gibt ...
WIEN - Die neue Patientenbroschüre „Implantate brauchen Pflege“ klärt Patienten leicht verständlich über die Gesunderhaltung...
ZÜRICH/LEIPZIG – Wird ein Implantat gesetzt, kommt es bei jedem zehnten Patienten zu Komplikationen wie etwa Periimplantitis. Züricher ...
ZÜRICH/LEIPZIG – Wird ein Implantat gesetzt, kommt es bei jedem zehnten Patienten zu Komplikationen wie etwa Periimplantitis. Züricher ...
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD
To post a reply please login or register