BERLIN – Für die Leitlinien „Ideale Behandlungszeitpunkte kieferorthopädischer Anomalien“ sowie „Die Unterkieferprotrusionsschiene: Anwendung in der zahnärztlichen Schlafmedizin beim Erwachsenen“ liegt ein Update vor.
Klinische Leitlinien sind systematisch entwickelte, wissenschaftlich begründete und praxisorientierte Entscheidungshilfen für eine angemessene zahnärztliche Vorgehensweise bei spezifischen Behandlungsszenarien. Da Leitlinien auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen, können sie zur Behandlungssicherheit beitragen. Sie dienen als fachliche Orientierungshilfen, von denen in begründeten Fällen jedoch auch abgewichen werden kann oder sogar muss. Sie sind rechtlich nicht bindend und haben damit weder eine haftungsbegründende noch eine haftungsbefreiende Wirkung.
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) ist aktiv in vertragszahnärztlich relevante Leitlinienprojekte eingebunden. Sie fördert die Entwicklung von Leitlinien und beteiligt sich an deren konkreter Ausgestaltung, wobei der Schwerpunkt auf deren Praxistauglichkeit liegt. Dabei gilt das übergeordnete Prinzip, dass Handlungsempfehlungen in Form medizinischer Leitlinien der klinischen Expertise des jeweiligen Behandlers sowie den individuellen Präferenzen und Wünschen der Patienten ausreichend Raum lassen müssen. Eine Leitlinie beschreibt daher einen Handlungskorridor, der dem Zahnarzt und Patienten eine Orientierung über diejenigen Therapieoptionen bietet, die im individuellen Fall verantwortbar sind, um für und mit dem Patienten gemeinsam die für dessen Lebenssituation richtige und angemessene Therapieform zu wählen. Nur ein patientenbezogener Ansatz gewährleistet die Individualität der Behandlungsplanung. Leitlinien unterstützen diesen Prozess und müssen fortlaufend auf ihren wissenschaftlichen Gehalt und Nutzen für den Praxisalltag hin überprüft werden.
Direkt zur Auflistung der zahnmedizinische Leitlinien, die unter Beteiligung der KZBV erstellt wurden.
Leitlinien im zahnmedizinischen Bereich sind auch auf den Websites der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) sowie im Leitlinienregister der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) aufgeführt.
Schlagwörter:
DÜSSELDORF – Als eine der federführenden Fachgesellschaften hat die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie kürzlich ein Update...
GENF - Der Weltverband der Zahnärzte FDI hat kürzlich einige neue Grundsatzerklärungen bzw. geupdatete Versionen bestehender Leitsätze u.a. zu den ...
DÜSSELDORF - Die nach den Regularien der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) erstellte Leitlinie zu dem ...
LEIPZIG – Die beliebte „Update-Reihe“ Hygiene, Dokumentation und QM mit Iris Wälter-Bergob und Christoph Jäger findet mit aktuellen Inhalten in ganz...
LEIPZIG – Die S3-Leitlinie „Fissuren- und Grübchenversiegelung“ ist - bereits zum 2. Mal seit 2005 - nach den Regularien der AWMF ...
DÜSSELDORF – Erstmals ist nach den Regularien der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) eine S3-Leitlinie zu...
LEIPZIG – Um aktuelle Entwicklungen im Bereich der Implantologie geht es in einem vom DT Study Club präsentierten Webinar am 17. April. ...
HEIDELBERG - Bei Krebs im Mund- und Rachenraum weist ein spezifisches Muster chemischer Markierungen am Erbgut der Tumorzellen auf eine günstige ...
Leipzig – Starten Sie das Jahr mit einem Seminar der „Update-Reihe“ zu den Themen Qualitätsmanagement (QM), Hygiene und Dokumentation mit Iris ...
Düsseldorf – Die Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET e.V.) erweitert ihre Präventionsinitiative „Rette ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register