BERLIN – Der Umsatz der zahntechnischen Labore in Deutschland hat sich im Jahr 2017 sehr verhalten entwickelt. Gegenüber 2016 ist lediglich ein Umsatzplus von +1,0 Prozent zu verzeichnen.
Das schwache Ergebnis ist unter zwei Gesichtspunkten bemerkenswert. Zum einen hätte bei einer jahresdurchschnittlichen Anpassung der landesspezifischen Höchstpreise um mindestens 2,5 Prozent für den nach wie vor bedeutenden Teilmarkt der Regelleistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eine höhere nominale Rate erwartet werden können. Zum anderen liegt die Veränderungsrate des Umsatzes 2017 unterhalb der allgemeinen Inflationsrate im Jahr 2017, die mit +1,8 Prozent nahezu doppelt so hoch ist. Die reale Umsatzentwicklung im Zahntechniker-Handwerk ist daher sogar negativ.
Von Interesse ist dabei auch die Veränderung der Gesamtausgaben für Festzuschüsse in der Zahnersatzversorgung der GKV im Jahr 2017. Diese liegt laut Bundesgesundheitsministerium bei ebenfalls nur rund +1,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr, obwohl die Festzuschüsse jahresdurchschnittlich um 2,5 Prozent angepasst wurden.
Insgesamt sprechen die aktuellen Analysen und Finanzergebnisse in der GKV dafür, dass sich die schwache Umsatzentwicklung, wie sie schon länger beobachtet wird, maßgeblich durch eine rückläufige Mengennachfrage erklärt.
Erneut weisen die vorgenannten Ergebnisse auch darauf hin, dass es den zahntechnischen Meisterbetrieben nicht möglich ist, sich im Teilmarkt der privat veranlassten zahntechnischen Leistungen höhere kompensatorische Preisspielräume zu eröffnen.
Gegenüber dem vierten Quartal 2016 verbesserte sich der Umsatz in den zahntechnischen Betrieben um +1,5 Prozent. Zum Vorquartal ist ein saisonaltypischer Anstieg in Höhe von +13,4 Prozent zu verzeichnen.
Schlagwörter:
FRANKFURT AM MAIN - „Zahnersatz wird teurer“, so die Pressemeldungen nach Veröffentlichung des Zahnreports 2013 der Barmer GEK. Eine Studie...
ADDE bietet mit der renommierten European Dental Market Survey eine umfassende Studie zu den wichtigsten Themen und Trends in der europäischen ...
BERLIN– Der Umsatz der gewerblichen zahntechnischen Labore hat 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Prozent zugenommen. Das geht aus der aktuellen ...
KÖLN - Der erste Messetag begann mit Philips: Zahlreiche Medienvertreter folgten der Einladung zum IDS-Medien-Frühstück. Es ist schon eine ...
BERLIN - FVDZ-Bundesvorsitzender Dr. Karl-Heinz Sundmacher sprach sich jüngst im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Thema Gesundheits-IT gegen die ...
Bonn – Was fraßen Langhalsdinosaurier – und wohin zogen sie, um satt zu werden? Ein Forschungsteam hat mithilfe modernster Zahnschmelzanalysen das ...
BERLIN – Der VDZI stimmt der Forderung der SPD nach besseren Zuschüssen zu, allerdings müsse man bestehende Instrumente aktivieren.
BERLIN - „Die massiven gesetzgeberischen Eingriffe in die zahnärztliche Autonomie haben es in den letzten Jahren erschwert, den Blick darauf zu ...
BERLIN - Die MDR ist am 2. September 2021 seit 100 Tagen gültig. In einer ersten Zwischenbilanz warnt die Medizintechnik im Deutschen Industrieverband ...
KÖLN – Der Verband der Deutschen Dental-Industrie feierte am 29. Juni 2016 sein 100jähriges Bestehen mit Gästen aus dem In- und ...
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 23. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 24. Oktober 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Angelica Iglesias DDS
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kostas Karagiannopoulos, MDT Stefan M. Roozen MDT
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Christopher Barwacz DDS, FAGD, FACD, FICD
Live-Webinar
Di. 28. Oktober 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register