LEIPZIG – Die Leser des Implantologie Journals haben die Möglichkeit, monatlich ein thematisches Webinar des DT Study Clubs abzurufen und wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei. Das aktuelle Webinar von Dr. Stefan Scherg beschäftigt sich am 16. September, 15 Uhr, mit „Möglichkeiten parallelwandiger Implantatkörper mit konischen Abutmentverbindungen“.
Noch ein weiteres Implantatsystem? Wir haben doch schon mehrere Systeme, was kann das neue Implantat NobelParallel CC besser? Betrachtet man die Makromorphologie, dann kann man das Implantat quasi in zwei Teile trennen. Der parallelwandige Corpus ähnelt der Form eines Brånemark System® Implantates. Gerade im harten Unterkieferknochen kann das Implantat bei entsprechender Aufbereitung über die gesamte Länge ohne spürbare Zunahme des Drehmoments gleichmäßig inseriert werden. Durch eine Unterdimensionierung der Aufbereitung ist es aber trotzdem möglich im spongiösen Knochen eine ausreichende Primärstabilität zu erzielen. Für den zweiten Teil des Implantats, die Implantat-Abutment Verbindung, wurde auf das konische Design (CC=conical connection) zurückgegriffen. Es besteht aus der mechanischen Verbindung zwischen Abutment und Implantat über einen Konus und über das Merkmal des platform switching, die zusammen die knöchernen Einbrüche um die Implantatschulter (gap) minimieren sollen. Ergänzt wird das System über die neuen Optionen der verschraubten prothetischen Versorgung mit CAD/CAM-gefertigten Vollkonturkronen aus Zirkon, die über individuell wählbare Schraubenkanäle auch in schwierigen Situationen eine sichere Versorgungsmöglichkeit darstellen.
Sie möchten am Wissenstest teilnehmen und Fortbildungspunkte sammeln?
So einfach wird es gemacht:
1. Bitte registrieren Sie sich direkt über http://www.DTStudyClub.de/NobelBiocare als kostenloses Mitglied im DT Study Club.
2. Jetzt sind Sie kostenloses Mitglied des DT Study Clubs.
3. Möchten Sie das spezielle Implantologie Journal CME-Webinar des Monats oder weitere Webinare aus dem Implantologie Journal CME-Archiv anschauen, so müssen Sie sich jeweils für den Kurs Ihrer Wahl erneut registrieren.
4. Um CME-Fortbildungspunkte zu erhalten, müssen Sie im Anschluss an das Webinar am Multiple-Choice-Fortbildungsquiz teilnehmen. Diese können als Bestandteil des Tests sofort ausgedruckt und bei Bedarf bei Ihrer Zahnärztekammer eingereicht werden.
5. Los geht es! Viel Spaß mit dem DT Study Club Online-Fortbildungsportal!
WICHTIG! Für Ihre Fortbildungspunkte müssen Sie Ihre vollständige Anschrift im Profil anlegen!
LEIPZIG – Im aktuellen Webinar des DT Study Clubs referiert Dr. Stefan König zu den theoretischen Grundlagen und therapeutischen ...
Dental Tribune-Leser und Leser des Implantologie Journals erhalten jeden Monat die Möglichkeit, ein thematisches Webinar des DT Study Clubs abzurufen ...
LEIPZIG – Digitale Verfahren sind aus der Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken. Mit CS Solutions hat Hersteller Carestream mehr als ein offenes ...
LEIPZIG – Der digitale Dentaltechnologe unterstützt immer mehr Zahnärzte und Zahntechniker beim Praxismanagement, der Behandlungsplanung und...
In diesem kostenfreien Webinar können Teilnehmer erfahren, wie das innovative Prophylaxe-Konzept „Guided Biofilm Therapy“ (GBT) ein komplett neues ...
LEIPZIG – Während vor zehn Jahren noch meist kleine Kavitäten mit Komposit restauriert wurden, verwendet man heute bereits Höckerersatz...
Das Prinzip „one fits all“ ist in der dentalen Lokalanästhesie überholt: Patienten verdienen eine differenzierte Lösung und Behandlung, die ...
LEIPZIG – „Präzisionstools und deren Notwendigkeit“ lautet der Titel eines Webinars, das der Dental Tribune Study Club (DT Study ...
Als Direktorin der Abteilung für Parodontologie und peri-implantäre Erkrankungen an der Philipps-Universität Marburg, ist Prof. Dr. Nicole Arweiler eine ...
LEIPZIG – Am 22. und 23. Januar 2010 findet das 2. Leipziger Symposium für rejuvenile Medizin und Zahnmedizin in Kooperation mit der Deutschen ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register