Eine gute Wasserhygiene ist in zahnmedizinischen Einrichtungen ein Muss. Andernfalls können sowohl Sie, als auch Ihre Mitarbeiter und Patienten mit möglichen Folgen konfrontiert werden.
Mögliche Folgen einer unzureichenden Wasserhygiene:
1. Eine fehlende Rechtssicherheit des Zahnmediziners
Wenn die Ergebnisse Ihrer Wasserprobenanalysen schlecht ausfallen, dann entspricht Ihr Wasser nicht den vorgegebenen Grenzwerten des Robert Koch-Instituts (RKI). Hierdurch ist eine Gefährdung für den Menschen nicht auszuschließen. Sollte es dann einmal zu dem Fall kommen, dass ein Patient, der in Ihrer Praxis behandelt wurde, nach einer Behandlung erkrankt, kann es sein, dass diese Erkrankung auf Ihre Praxis zurückgeführt wird.
Nach einer Beschuldigung stehen Sie in einer Beweislast. Sie müssen also beweisen können, dass der Patient nicht bei Ihnen erkrankt sein kann. Mit einer schlechten Wasserhygiene, die auch noch durch Analysen festgestellt wurde, haben Sie keine Chance das Gegenteil zu beweisen. Denn Ihr Wasser überschreitet die mikrobiologischen Grenzwerte und enthält somit krankmachende Mikroorganismen.
2. Erkrankung der Mitarbeiter
Haben Sie festgestellt, dass Ihre Mitarbeiter häufig erkranken? Das könnte daran liegen, dass Sie Legionellen in Ihrem Wasser haben. Denn Legionellen werden nicht durch den Kontakt mit Wasser übertragen, sondern durch die Atmung. Gerade in zahnmedizinischen Einrichtungen entstehen bei Behandlungen oft Sprühnebel, sogenannte Aerosole, durch welche die Mitarbeiter die Bakterien über ihre Atmung aufnehmen könnten. Legionellen können ein etwas harmloseres Pontiac-Fieber auslösen, bei dem Betroffene unter Husten, Schnupfen und einer erhöhten Temperatur leiden, oder eine gefährliche Legionärskrankheit auslösen, die sogar tödlich verlaufen kann.
3. Erkrankung des Patienten
Eine weitere Folge von einer unzureichenden Wasserhygiene ist eine mögliche Erkrankung des Patienten. Denn durch die Mikroorganismen im Wasser kann ein Patient diese während seiner Behandlung aufnehmen. Wenn Sie zum Beispiel an einer offenen Wunde arbeiten und diese mit dem Wasser Ihrer Praxis in Berührung kommt, kann es sein, dass dadurch später eine Wundinfektion auftritt. Jedoch können die Mikroorganismen im Wasser auch durch andere Wunden im Mund, zum Beispiel Verbrennungen oder einem versehentlichen Biss in die Wange, eintreten und den Patienten gefährden.
SAFEWATER – die unkomplizierte Lösung für Ihr Wasserproblem
Mit dem SAFEWATER Technologie-Konzept der Firma BLUE SAFETY können Sie das Problem mit Ihrer unzureichenden Wasserhygiene schnell und einfach lösen. Dabei handelt es sich um eine Wasseraufbereitungsanlage, die zentral direkt an der Wasserversorgung Ihrer Praxis angeschlossen wird. Sie stellt in einem elektrochemischen Prozess hypochlorige Säure her und mischt diese dem Wasser bei. Dabei sorgt eine einzige Anlage für die Desinfizierung aller wasserführenden Leitungen der Praxis, sodass alle Dentaleinheiten mit dem gleichen Wasser versorgt werden. Hier muss also kein Desinfektionsmittel in jede Behandlungseinheit einzeln eingefüllt werden.
SAFEWATER entkeimt das Wasser zuverlässig und sorgt dafür, dass die Grenzwerte der RKI-Empfehlungen eingehalten werden. Dies bestätigen die jährlichen Wasserprobenentnahmen und -analysen, die von BLUE SAFETY übernommen werden. Hier wird natürlich darauf geachtet, dass die Probennahme von akkreditierten Personen durchgeführt wird und auch die Analyse in einem akkreditierten Labor stattfindet. Mit der Bestätigung der guten Analyseergebnisse bekommen Sie zudem Rechtssicherheit und Sie können beweisen, dass ein Patient nicht durch das Wasser Ihrer Praxis erkrankt sein kann.
Betreuung durch BLUE SAFETY
BLUE SAFETY möchte alle Kunden betreuen und das auch noch nach der Installation der SAFEWATER Technologie. So wird die Technologie zum Beispiel jährlich gewartet, um eine reibungslose Desinfizierung sicherzustellen. Außerdem werden möglicherweise auftretende Probleme schnellstmöglich von einem Experten der Firma behoben. Sie werden also nicht mit der SAFEWATER Technologie alleine gelassen, sondern Sie haben BLUE SAFETY als Ihren Partner an Ihrer Seite.
Sie haben Fragen?
Gerne beantwortet ein Experte der Firma Ihre Fragen zur Wasserhygiene oder zur SAFEWATER Technologie. Rufen Sie dafür einfach unter der kostenfreien Telefonnummer 00800 88 55 22 88 an oder vereinbaren Sie gleich ein ebenfalls kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch vor Ort in Ihrer Praxis.
BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 00800 88 55 22 88
www.bluesafety.com
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation beachten.
Schlagwörter:
FRANKFURT - Anlässlich des Weltgesundheitstags, den die WHO in diesem Jahr unter das Motto „Eine gerechtere, gesündere Welt schaffen“ gestellt hat, ...
NEU-DELHI - Eine gute Mundhygiene ist für Patienten mit Hämophilie, auch als Bluterkrankheit bekannt, besonders wichtig. Doch die Angst vor möglichen ...
MÜNCHEN – „Was Sie schon immer über Ihre KZV wissen wollten, aber nie zu fragen wagten!“ Der FVDZ Bayern startet mit seiner ...
Köln – Ab dem 1. Januar 2025 ist die Verwendung von Amalgam bei Zahnfüllungen bis auf wenige Ausnahmefälle verboten. Hintergrund des Verbots ist die ...
GENF - Die FDI World Dental Federation (FDI), die weltweit mehr als eine Million Zahnärzte vertritt, stellt ihre dreijährige Kampagne zum ...
KÖLN - Einen Gesamtumsatz von 3,9 Milliarden Euro erzielten die 200 Unternehmen der deutschen Dental-Industrie im Jahre 2008 und konnten damit ein ...
LEIPZIG – An die Richtlinie, die Zahnbürste alle drei Monate zu wechseln, halten sich nach einer neuen Umfrage nur die Frauen. Nach ...
In einem Webinar, das sich an Ärzte und Praxismanager richtet, wird Dietmar Karweina ein Konzept präsentieren, anhand dessen Strukturen und Kommunikation ...
München – Wie die „Zeit“ berichtet, nutzen nur wenige gesetzlich Krankenversicherte die elektronische Patientenakte (ePA). „Kein Wunder“, findet ...
KOPENHAGEN – Die digitale Zahnmedizin entwickelt sich ständig weiter und bietet ungeahnte Möglichkeiten für eine verbesserte Patientenversorgung und ...
Live-Webinar
Di. 23. September 2025
16:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Rodrigo Reis DDS, MSC, PhD.
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
12:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
12:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Stuart Lutton BDS, MJDF, MSc Implant Dentistry
To post a reply please login or register