CAMBRIDGE, USA – Moderner Zahnersatz steht vor der Herausforderung, immer neue Materialien zu finden, deren Eigenschaften dem natürlichen Zahn in Haltbarkeit, Belastbarkeit und Abstoßungsverhalten möglichst nahe kommen. Die künstliche Züchtung naturidentischer Zähne nimmt dabei einen bedeutenden Teil der aktuellen Forschung ein. Neue Erkenntnisse der Harvard School of Engineering and Applied Sciences (SEAS) in Zusammenarbeit mit dem Bostoner Kinderkrankenhaus könnten dieses Ziel in greifbare Nähe rücken.
Die Differenzierung von embryonischem Gewebe erfordert ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Dazu gehören die Freisetzung von Wachstumsfaktoren und anderen Signalmolekülen, die unter Anderem zur gewebespezifischen Veränderung der Genexpression der Zelle führen. Diese molekularen Veränderungen können auch durch mechanische Einflüsse induziert oder gesteuert werden, wie zuvor am Bostoner Kinderkrankenhaus und der Harvard Medical School gezeigt wurde.
Die Erkenntnisse wurden nun genutzt, indem Mesenchymzellen in ein schwammartiges, temperatursensibles Hydrogel eingebracht wurden. Das Gel, eine modifizierte Form von Poly(N-isopropylacrylamid) (PNIPAAm), durchläuft bei der Erwärmung auf Körpertemperatur enorme strukturelle Veränderungen, indem es sich zusammenzieht und die in den Poren befindlichen Zellen dicht aneinander presst. Dieser Zustand schließlich veranlasst die weiterhin lebenden Mesenchymzellen, Mineralien abzulagern, wie es auch bei der natürlichen Zahnbildung geschieht.
Die embryonale Zahnbildung erfolgt im Gegensatz zu den Experimenten der US-Forscher nicht allein durch Mesenchymzellen, sondern erfordert ein Zusammenspiel mit Epithelzellen. Um vollständig funktionale Zähne entstehen zu lassen, wollen die Wissenschaftler weiterführend untersuchen, ob beide Gewebearten durch das schrumpfende Gel stimuliert werden können.
MOUNT VERNON, USA – Dass Donald Trump für das perfekte Hollywood-Lächeln etwas nachgeholfen hat, darüber sind sich alle einig.
Paris – Forscher des französischen Instituts INRAE (Institut National de Recherche pour l’Agriculture, l’Alimentation et l’Environnement) und...
FREIBURG - Wie sich durch orale Desinfektionsmittel Resistenzen entwickeln, erforschen Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg gemeinsam mit ...
FELDKIRCH/LEIPZIG – Österreichische Forscher haben einen neuen Strahlenschutz für den Mundraum entwickelt: der Dentalprotector.
BERLIN – Anwendungen mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT verbreiten sich rasant, verursachen aber auch erhebliche Sorgen in der ...
DRESDEN - Forscher des Biotechnologischen Zentrums der TU Dresden entdeckten zusammen mit internationalen Kollegen eine neue Stammzell-Population in den ...
URBANA, USA – Streptococcus mutans ist das bekannteste und bisher meist erforschte Bakterium, welches an der Kariesentstehung beteiligt ist.
DRESDEN - Ein aktuelles Forschungsergebnis birgt neue Therapieansätze für die Behandlung von Parodontitis: Prof. Triantafyllos Chavakis ...
ZÜRICH/LEIPZIG – Wird ein Implantat gesetzt, kommt es bei jedem zehnten Patienten zu Komplikationen wie etwa Periimplantitis. Züricher ...
BREMEN - Ein Konsortium aus Wissenschaft und Medizintechnik entwickelt ein technisches System, das im Operationssaal automatisch für die optimale ...
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 26. Juni 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 27. Juni 2025
13:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Panos Papaspyridakos, Dr. Armand Bedrossian
To post a reply please login or register