BERLIN - Das Berliner Projekt für Drogenabhängige „Fixpunkt e.V.“, dessen zahnmedizinisches Angebot vom Berliner Hilfswerk Zahnmedizin seit Jahren unterstützt wird, startet an der Reichenberger Straße 131 (Nähe U-Bahnhof Kottbusser Tor) neu. Am 24. Januar 2013 wurde es in Anwesenheit von Gesundheits-Staatssekretärin Emine Demirbüken-Wegner und des Hilfswerk Zahnmedizin-Vorsitzenden Dr. Wolfgang Schmiedel mit vielen geladenen Gästen eröffnet.
Der „Fixpunkt e.V.“ musste rund zwei Jahre pausieren: Anwohnerproteste und nicht ausreichende Finanzierung seitens der Senatsverwaltung hatten eine Fortsetzung der Arbeit „vor Ort“ unmöglich gemacht.
Astrid Leicht, Leiterin des Fixpunkt-Angebotes, betonte in ihrer Ansprache bei der Neueröffnung ihren großen Dank an das Hilfswerk und die Berliner Zahnärzteschaft: Die Hilfe ermöglichte die Überholung der beiden mobilen Behandlungseinheiten und die Verbesserung der technischen Geräteausstattung insgesamt. Als Geschenk des Berliner Hilfswerks Zahnmedizin zur Eröffnung des neuen Standortes brachte Dr. Schmiedel einen Scheck über 1.000 Euro mit, der unter Beifall der Teilnehmer überreicht wurde an Frau Leicht und Zahnarzt Ingmar Voges, der seit nunmehr zehn Jahren ehrenamtlich einmal pro Monat die Behandlung der Drogenabhängigen leistet.
Die gute Zusammenarbeit mit der Zahnärztekammer und dem Hilfswerk betonte auch die Staatssekretärin in ihrem Grußwort zur Eröffnung mehrfach. Der aktuell eröffnete Fixpunkt-Bereich SKA / Kontaktstelle mit integriertem Drogenkonsumraum sei eine wichtige niedrigschwellige Einrichtung, sich zu informieren, miteinander zu reden und einen Ausweg aus dem Kreislauf Sucht, Kriminalität und Krankheit zu finden. Wer hier ankomme, habe einen wichtigen ersten Schritt getan und sich als Hilfesuchender gezeigt, der das Hilfegebot auch annimmt. Dazu trage auch das Angebot einer kostenfreien zahnärztlichen Behandlung bei. Hierfür gelte den Berliner Zahnärzten, vertreten durch Herrn Dr. Schmiedel, ein besonderer Dank. „Wenn selbst in diesem Bereich Prophylaxe angenommen wird und beispielsweise Beschaffungskriminalität zur Ausschaltung von Zahnschmerzen unterbleibt,“ betonte Dr. Schmidel, „zeigt sich, dass unsere präventionsorientierte Zahnheilkunde auch im übertragenen Sinn eine gesellschaftliche Bedeutung hat.“
Über Angebot und Nachfrage zur zahnärztlichen Versorgung der drogenabhängigen Patienten informierte sich die Staatssekretärin anschließend ausführlich im zahnärztlichen Bereich des SKA. Dr. Schmiedel, Zahnarzt Ingmar Voges und der stellvertretende Vorsitzende des Berliner Hilfswerks Zahnmedizin, Dr. Christan Bolstorff, berichteten über zahnmedizinische Aspekte wie erosive Zahnschäden aufgrund des Säuregehalts der Drogen und Auswirkungen des reduzierten Speichelflusses auf das Kariesrisiko. Hinzu kämen oft deutliche Probleme durch Bruxismus. Zahnfüllungen gehörten, berichtete Ingmar Voges, zu den Hauptleistungen der zahnärztlichen Behandlungsstelle. Inwiefern nach dem Umzug des Angebotes im Kleinbus am etablierten Drogenabhängigen-Treffpunkt hin zu einem festen Standort dreihundert Meter weiter in einer Seitenstraße auch das Angebot zahnärztlicher Prophylaxe weiter nachgefragt werde, müsse noch beobachtet werden. Das Fixpunkt-Team baut auf Mundpropaganda unter den Betroffenen, da sich in der Vergangenheit eine durchaus bemerkenswert Akzeptanz gezeigt hatte.
München – Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat die Verdienste der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) gewürdigt. Die Ministerin...
WITTEN - Die Idee ist relativ jung aber dennoch hoch aktuell: Medizinische Zentren für die Behandlung von Erwachsenen mit Behinderung (MZEB) sollen dazu ...
BERLIN - Eine Untersuchung der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin zur Verhütung von Zahnerkrankungen/LAG hat gezeigt, dass im Schuljahr 2012/2013 fast 4 ...
BERLIN – In Berlin werden die Rahmenbedingungen in den Zahnarztpraxen sowie die dreijährige Ausbildungsdauer vom Großteil der ...
BERLIN - Wenn auch die Z-MVZ nicht dem zahnärztlichen Berufsrecht unterliegen, so ist eine Z-MVZ-Betreibergesellschaft, welche ein „Praxislabor“ ...
Düsseldorf – Die Kaufpreise für zahnärztliche Praxen steigen seit Jahren kontinuierlich. Allerdings fiel der Anstieg 2023 mit fünf Prozent moderater ...
BERLIN – Die zahnmedizinische Versorgung von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) weist...
BERLIN - Der Gründer ist wieder die Nummer Eins des Berliner Hilfswerks Zahnmedizin (BHZ): Bei den Vorstandswahlen stimmte die Mitgliederversammlung ...
„Das Tagungsthema und diese eindrucksvolle Teilnehmerzahl sind eine klare und eindeutige Rückmeldung an die Industrie, die oft denkt, ...
BERLIN - Die noch aus dem Jahr 1955 stammende zahnärztliche Approbationsordnung muss dringend modernisiert werden. Dies ist die Einschätzung des ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register