BAIERBRUNN - Gegen nächtliche Atemaussetzer halfen bislang nur eine Überdruckbeatmung (CPAP) oder die Straffung des Gaumensegels. Ärzte vom schlafmedizinischen Institut der Charité Berlin arbeiten aktuell an einem Schrittmacher, der das Verrutschen der Zunge in den Rachen verhindern soll. Das Gerät, das dem Patienten in der Nähe des Schlüsselbeins eingepflanzt wird, funktionierte in ersten Studien sehr gut.
Um häufige nächtliche Atemaussetzer zu behandeln, entfernen Ärzte heute noch gelegentlich nicht vergrößerte Gaumenmandeln oder straffen das Gaumensegel – sind aber selbst mit dem Ergebnis oft unzufrieden: „Der Effekt kommt einem Würfelspiel gleich“, beurteilt Professor Thomas Penzel vom schlafmedizinischen Institut der Charité in Berlin die Eingriffe in der „Apotheken Umschau“.
Er leitet Studien zu einer neuen Entwicklung, die diese Operationen ersetzen könnte: Ein Schrittmacher, der verhindert, dass die Zunge immer wieder in den Rachen rutscht und dadurch die Atemwege blockiert. Das Gerät, das dem Patienten in der Nähe des Schlüsselbeins eingepflanzt wird, gibt es in zwei Varianten: Eines stimuliert die Zunge dauerhaft während des Schlafs, das andere wird durch die tatsächliche Atemtätigkeit gesteuert. Der Schrittmacher funktioniere sehr gut, sagt Penzel, aber er rät den Betroffenen, zunächst immer die nächtliche Überdruckbeatmung (CPAP) zu probieren. Sie helfe in 80 Prozent aller Fälle. Die Schrittmachertherapie sieht er zur Zeit nur als zweite oder dritte Alternative.
Ausführliche Informationen über die Schlafapnoe unter www.apotheken-umschau.de/schlafapnoe
Paris – Forscher des französischen Instituts INRAE (Institut National de Recherche pour l’Agriculture, l’Alimentation et l’Environnement) und...
Japan – Ein japanisches Forscherteam hat einen neuartigen Klebefilm auf Grünteebasis entwickelt, der bei der Behandlung oraler Mukositis zum Einsatz ...
MELBOURNE - Neue Hoffnung für Heuschnupfen-Geplagte: Australische Forscher haben das Molekül des Nervengifts Botulinumtoxin in Versuchen so ...
HANNOVER - Jüngst ist in der Medizinischen Hochschule Hannover die Internationale Interdisziplinäre Allianz gegen Implantat-assoziierte ...
Neue Produktreihe von GSK vorgestellt.
Mukoadhäsives Gel bekämpft wirksam Bakterien.
Brasilien – Wenn Bakterien den Weg bis zur Wurzelspitze finden, kommt es oft zu einer chronischen Entzündung. Apikale Parodontitis zählt zu den ...
Würzburg – Die Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnmedizin (DGKiZ) äußert sich zur Relevanz der aktuell veröffentlichten Meta-Analyse über ...
Indien – Säurehaltige Getränke wie Limonaden, Sportgetränke und Fruchtsäfte können unseren Zähnen erheblich zusetzen und zu Demineralisierung sowie ...
St. Gallen – Eine neuartige, lichtaktivierbare Kunststoffbeschichtung der Empa-Forschenden soll künftig helfen, antibiotikaresistente Keime gezielt zu ...
Live-Webinar
Mo. 1. Dezember 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 2. Dezember 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Petros Yuvanoglu D.M.D., Prosthodontist, Boston University / Tufts University
Live-Webinar
Di. 2. Dezember 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 3. Dezember 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Magda Feres DDS, MSc, DMSc, Dr. Ira Lamster DDS, MMSc, Editor-in-Chief
Live-Webinar
Mi. 3. Dezember 2025
12:00 Uhr CET (Berlin)
Luís Lourenço, Dr. Nokukhanya Makwakwa
Live-Webinar
Mi. 3. Dezember 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Elke Schilling Dentalhygienikerin, B.A. Medical Care Management
Live-Webinar
Mi. 3. Dezember 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register