LEIPZIG - Viele Menschen haben große bis panische Angst vor zahnärztlicher Behandlung. Die moderne Zahnmedizin stellt sich diesem Problem und strebt an, bereits Kindern die Angst vor dem Zahnarzt zu nehmen. Deshalb soll mit Beginn der klinischen Ausbildung zukünftiger Zahnärzt:innen die Einbindung des Angst-Managements ein Spezifikum der Zahnarztausbildung an der Universität Leipzig werden.
Die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig gehört zu den wenigen Ausbildungsstätten in Deutschland, in denen es eine Professur für die zahnärztliche Behandlung von Kindern gibt. Bei Kindern ist die Vermeidung von Angst vor dem Zahnarzt ein zentraler Aspekt der Behandlung. Deshalb wird mit der Einführung der neuen zahnärztlichen Approbation in der klinischen Zahnärzt:innen-Ausbildung die Einbeziehung des Angst-Managements ein Schwerpunkt im Lehrplan sein.
Die Studierenden sollen lernen, schon beim Erstkontakt mit einem Kind Angst- und Schmerzzustände zu vermeiden. In einer sorgfältigen Anamnese mittels Fragebögen, Messungen und Beobachtungen gilt es, das Ausmaß der individuellen Angst zu erfassen und krankhafte Ängste frühzeitig zu erkennen. Für den Umgang mit hochängstlichen kleinen Patient:innen stehen sowohl für die Behandlung der Angst als auch der Schmerzen eine Reihe moderner Methoden zur Verfügung. Sie reichen von Hypnosetechniken und der Verhaltensbeeinflussung mit Lachgas über die örtliche Betäubung bis hin zur Vollnarkose.
Durch die Kombination von pharmakologischen und psychologischen Behandlungsmethoden können schmerzhafte Erfahrungen und wahre Angstpsychosen vermieden werden.
Direkt zum Originalartikel
Schlagwörter:
AACHEN - Mit einem neuen Trainingscenter für Zahnärzte im Studium stärkt das Universitätsklinikum Aachen die zahnärztliche ...
LEIPZIG - Am 16. und 17. September öffnet die wichtigste Fachdental in Ost- und Mitteldeutschland wieder ihre Tore. Im Fokus stehen Digitaler Workflow,...
LEIPZIG - Am 7./8. September 2012 finden im Rahmen des 9. Leipziger Forums für Innovative Zahnmedizin, auch die 21. Jahrestagung der Deutschen ...
LEIPZIG - Nachdem die erste Jahrestagung der DGET im vergangenen Jahr ihre Feuertaufe erfolgreich bestanden hat, findet vom 1. bis zum 3. November 2012 die ...
LEIPZIG - Besucher der diesjährigen Fachdental in Leipzig bekommen erstmals die Möglichkeit im Rahmen des Dental Study Club Symposiums ...
LONDON, GROSSBRITANNIEN – Da wird die Queen „not amused“ sein: Eine Umfrage der britischen Dental Health Organisation hat ergeben, dass ...
LEIPZIG – Turnusgemäß hat Dr. Jens Voss/Leipzig zum 1.1.2015 das Amt des Präsidenten der 2003 gegründeten Deutschen ...
LEIPZIG – Das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin hat sich seit Jahren einen festen Platz im Fortbildungskalender erobert. Am 16. und 17. ...
Unterhaching – Die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) hat ihre seit 2016 geltende medizinische Leitlinie zur Kariesprävention aktualisiert ...
Chicago – Wer schon einmal beim Eisessen zusammengezuckt ist, kennt das Problem: Plötzlicher Schmerz, der tief in den Zahn zieht. Die Ursache liegt im ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register