Der oft gehörte probate Rat, einfach nicht hinzuschauen, wenn der Arzt die Spritze setzt, ist jetzt von deutschen Wissenschaftlern in einer Studie bestätigt worden. Sie fanden heraus, dass Schmerzen tatsächlich eng mit der visuellen Wahrnehmung zusammenhängen.
Ob Impfung oder Blutentnahme – für viele ist diese Prozedur ein Graus, und ein guter Arzt wird den Patienten ablenken und empfehlen, im entscheidenden Moment wegzusehen. Marion Höfle und ihr Team vom Institut für Neurophysiologie und Pathophysiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf erdachten sich dazu eine Versuchsanordnung, bei der Probanden ihre Hand unter einen Bildschirms postieren mussten, auf dem in Videoclips eine (fremde) Hand zu sehen war, die entweder Nadelstiche erhielt oder sanft mit einem Wattestäbchen berührt wurde bzw. ohne jede Instrumente zu sehen war. Durch die Clips entstand der Eindruck, dass die gezeigte Hand die eigene sei. Parallel zu den gezeigten Videos erhielten die Versuchsteilnehmer in die (verdeckte) eigene Hand schmerzlose oder schmerzhafte Elektrostöße.
Ergebnis: Je nachdem, was den Probanden gezeigt wurde, beeinflusste dies die subjektive Schmerzwahrnehmung entscheidend und löste negative Erwartungshaltungen aus. Wenn die Teilnehmer zusahen, wie im Video gleichzeitig die Nadel oder auch das Wattestäbchen die virtuelle Hand berührte, wurden die verabreichten Stromstöße als intensiver und unangenehmer empfunden, als wenn nur die bloße Hand in dem Clip zu sehen war. Dabei wurde das subjektive Empfinden der Probanden an Reaktionen der Pupillen gemessen.
Auch eine negative Erwartungshaltung beeinflusste die empfundene Schmerzintensität: Wenn den Teilnehmern gesagt wurde, dass es gleich weh tun würde, empfanden sie tatsächlich subjektiv einen größeren Schmerz als ohne die Ankündigung Als Folgerung aus ihren Experimenten empfehlen Höfle und ihre Kollegen Patienten, einfach wegzuschauen, wenn der Arzt die Spritze zückt. Außerdem sei es nützlich, Wenn Ärzte ihre Patienten durch gutes Zureden von einer eventuellen negativen Erwartungshaltung abbringen und etwa beruhigend sagen: „Nicht hinschauen, dann tut’s nicht weh“.
Quelle: Höfler M. et al. „Viewing a needle pricking a hand that you perceive as yours enhances unpleasantness of pain”. PAIN, Volume 153, Issue 5, Pages 1074-1081, Mai 2012, http://www.painjournalonline.com/article/S0304-3959%2812%2900085-1/abstract
Quelle: DEUTSCHES GRÜNES KREUZ e. V.
BAIERBRUNN BEI MÜNCHEN – Nur noch wenige Menschen haben Angst vor dem Zahnarztbesuch, wie die „Apotheken Umschau“ berichtet.
MÜNSTER – Eine Studie der Wilhelms-Universität Münster hat psychotherapeutische Ansätze untersucht, mit denen eine ...
Ärztefunktionäre sahen Schlimmes kommen, als erste Arzt-Bewertungsportale im Internet öffneten. Die bisherigen Erfahrungen sehen allerdings ...
HAMBURG - Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) hat fast jeder Fünfte in ...
Erfurt – Der Zahnarzt Dr. Ralf Kulick aus Jena steht künftig an der Spitze der Zahnärzteschaft in Thüringen. Die Kammerversammlung der ...
DARMSTADT – Angenehm für Patienten, optimal für die Arbeit von Ärzten und selbstständigen Heilberuflern – diese Formel gilt ...
LONDON, GROSSBRITANNIEN – Da wird die Queen „not amused“ sein: Eine Umfrage der britischen Dental Health Organisation hat ergeben, dass ...
JENA – Etwa 300 Teilnehmer erwartet die Thüringer Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde am Universitätsklinikum Jena (UKJ) ...
LEIPZIG - Viele Menschen haben große bis panische Angst vor zahnärztlicher Behandlung. Die moderne Zahnmedizin stellt sich diesem Problem und strebt an, ...
CALGARY, Kanada - Angst vor dem Zahnarzt war gestern – denn heute gibt es MEDi. Zwar misst er gerade mal 60 Zentimeter, aber für Kids ist er der ...
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD
To post a reply please login or register