LONDON, GROSSBRITANNIEN – Dass zwischen dem sozioökonomischen Status und der Mundgesundheit eines Menschen ein großer Zusammenhang besteht, ist längst bekannt. Eine neue Studie verdeutlicht nun jedoch die Ausmaße dieses Verhältnisses. Im Alter von 70 Jahren haben arme Menschen in Großbritannien im Durchschnitt acht Zähne weniger als wohlhabende Altersgenossen.
In einer gemeinsamen Arbeit der Newcastle University, dem Newcastle Upon Tyne Hospitals NHS Foundation Trust, dem University College London und dem National Centre of Social Research verglichen Forscher mit Unterstützung des britischen wirtschaftlichen und sozialen Forschungsrates (ESCR) die Daten von mehr als 6.000 Briten über 21 Jahre aus allen Einkommensschichten. Grundlage für die Auswertung war die aktuelle Befragung zur dentalen Gesundheit in Großbritannien.
Untersucht wurden die vorliegenden Personendaten aus 2009 in puncto Zahnstatus konkret auf Karies, zerstörte oder fehlende Zähne sowie Zahnfüllungen, 6 mm große Zahnfleischtaschen, die Gesamtanzahl der Zähne und Lücken im Frontzahnbereich. Hinzu kam die Betrachtung der sozioökonomischen Hintergründe wie Einkommen, Bildung und Gesellschaftsschicht.
Besonders schlecht war der Status der Mundgesundheit in der Bevölkerung mit dem geringsten Einkommen und niedrigem Bildungsstand. Die Personen litten vermehrt unter Karies und Zahnfleischerkrankungen und hatten insgesamt weniger Zähne. Zwei bemerkenswerte Ergebnisse brachte die Untersuchung altersklassenspezifisch hervor: Während unter den jüngsten Vergleichspersonen die Karieswahrscheinlichkeit bei niedrigem sozialen Status besonders hoch war, setzte sich diese Tendenz auch bei den ältesten fort. Im Durchschnitt fehlten den über 65-Jährigen aus armen Verhältnissen acht Zähne mehr als den Menschen mit besserem finanziellem Hintergrund.
KÖLN - Das von der Europäischen Kommission ausgerufene Europäische Jahr 2010 (EJ 2010) soll das öffentliche Bewusstsein für die ...
SEOUL, Südkorea - Karies erhöht das Risiko, an einer koronaren Herzkrankheit zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler in der vorliegenden ...
Italien – Eine neue Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Ernährungsgewohnheiten und Zahngesundheit bei jungen Leistungssportlern und fördert ...
Saarbrücken – In einer gemeinsamen Studie haben die SRH University und die Universität des Saarlandes herausgefunden, dass das weit verbreitete ...
BALTIMORE/POTSDAM – Ein Hormon bestimmt über die Sensibilität der Zunge für Zucker. Das konnten Forscher der University of Maryland nun...
Washington – Es gibt Belege dafür, dass orale Entzündungen wie Parodontitis die Gesundheit des gesamten Körpers beeinflussen können. Eine neue Studie,...
Massachusetts – Wer dauerhaft zu wenig schläft, riskiert nicht nur schlechte Laune und Konzentrationsprobleme. Auch das Immunsystem reagiert empfindlich ...
BERLIN - Der demografische Wandel hat Deutschland fest im Griff. Die Bevölkerung wird zunehmend älter. Somit steigt auch die Anzahl älterer Menschen und ...
BERLIN - Karies, Zahnärzte, Zuckerkonsum: Der digitale Gesundheitsberater Qunomedical hat eine Studie veröffentlicht, in der 26 europäische Länder auf ...
BERLIN - Am 25.September lautet das Motto: „Gesund beginnt im Mund – Ich feier’ meine Zähne!“
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
To post a reply please login or register